Armenien Europa

Die Ararat Brandy Factory Tour – Besuch des Museums inkl. Verkostung des legendären Brandys in Yerevan

The Peace Barrel Coner - Der einzige Ort in Armenien, an dem die aserbaidschanische Flagge steht
The Peace Barrel Coner - Der einzige Ort in Armenien, an dem die aserbaidschanische Flagge steht

Armenien gilt als Geburtsort des Weins und von dort aus ist es nicht mehr weit zum Weinbrand und die Ararat Brandy Factory in Jerewan ist immer ein Besuch wert. Die Destillation erfolgt recht einfach da bei der Erhitzung vom Wein Dämpfe, die den Alkohol die und verschiedenen Aromen enthalten, entweichen. Diese werden aufgefangen und das Ergebnis ist der Weinbrand. Übrigens wird dieser Vorgang zweimal durchgeführt und dadurch erhält man den hochprozentigen Weinbrand.
Warum heißt der Ararat aber eigentlich Brandy? Weinbrand ist das deutsche Wort und die Kurzform ist Brandy, dazu ist Brandy der englische und internationale Name. Übrigens ist ein Cognac auch ein Brandy, allerdings ist das Wort „Cognac“ eine Herkunftsbezeichnung. Daher dürfen Brandys nur den Namen Cognac tragen, wenn sie in der Region Cognac in Frankreich hergestellt wurden.

Ararat Brandy Geschichte

Das alte Buro des Chefs der Ararat Fabrik

Das alte Buro des Chefs der Ararat Fabrik

Die Geschichte Ararats begann im Jahre 1887 als der Kaufmann Nerses Tahiryan auf dem Gelände der alten Jerewan-Festung die erste Brandy Firma des russischen Reiches gründete. Nach 12 Jahren, 1899 verkaufte Tahiryan die Firma an Nikolay Shustov, der bereits in Russland seit 1870 der Besitzer der Firma „Shustov and Sons“ war und ungefähr 80% der Brandy-Wein-Wodka-Likör-Produktion im russischen Reich herstellte.
Im Jahre 1920 wurde die Firma verstaatlicht, nach dem die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR) am 29. November des Jahres gegründet wurde. Die heutige Produktionsstätte wurde 1938 an der Stelle des Sardar Palastes erbaut.
Nach der Unabhängigkeitserklärung im August 1991 und der Gründung der Republik Armeniens ging die „Yerevan Brandy Company“ hervor. Sieben Jahre später, 1998 wurde die Yerevan Brandy Company an die französischen „Pernod Ricard-Gruppe“ verkauft.
Im Jahre 2002 kam der alte Name „Ararat“ zum bestehenden Namen Yerevan Brandy Company wieder hinzu. In diesem Jahr begann auch die Restaurierung der alten Geschäftsgebäude der Familie Shustov und es zog dort das Firmenmuseum ein, in dem das Ararat Museum als Tour besichtigt werden kann.

Ararat & das Privileg des Namens „Cognac“

Während der Ararat Museums-Tour

Während der Ararat Museums-Tour

Wie ich oben beschrieben hatte, dürfen Brandys nicht den Namen „Cognac“ führen. Allerdings war Ararat der erste und einzige ausländische Weinhersteller in der Geschichte der Weinbrandherstellung, der dieses kurz durfte. Jedoch wie kam es zu dieser Ehre?
Nikolay Shustov reichte kurz nach der Ãœbernahme von Ararat im Jahre 1901 eine Brandy-Probe bei einer Ausstellung in Paris ein. Die französischen Preisrichter kamen nach der Verkostung des Brandys des damals unbekannten Brandy-Hersteller zur Wertung „Grand Prix“. Da die Preisrichter nicht wussten woher der Brandy stammte und erst nach der Verkostung herausfanden, dass die eingereichte Probe aus Armenien stammte, waren sie so erstaunt über das Ergebnis, dass sie Nikolay Shustov mit seiner Firma Ararat die Ausnahme gewährte das Wort „Cognac“ auf seinen Etiketten anstelle von „Brandy“ zu drucken. In der Geschichte des Brandys wurde danach niemals wieder ein ausländischer Weinhersteller mit diesem Privileg geehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren sie dieses Privileg und heute trägt das Label wieder die Bezeichnung „Brandy“.

Ararat Brandy Factory Tour – Das Museum

Die Yerevan Brandy Company Ararat - Am Empfang

Die Yerevan Brandy Company Ararat – Am Empfang

Die Führung beginnt und die Gruppe bekommt einiges über die Geschichte der Yerevan Brandy Company erzählt. Interessant fand ich, dass 65% der Brandy Herstellung nach Russland geliefert werden. Was wirklich Kurioses ist auch, dass im Sommer die Luft über der Fabrik bis zu 5% Alkohol enthalten kann! Da frage ich mich doch, ob die alle etwas beschwipst sind. Dann sehen wir noch einen Film in dem die Produktion des Brandys erklärt wird, bevor es zu den zwei wirklich interessanten Punkten geht. Am Ende der Tour können wir noch an verschiedenen Aromen riechen, bevor es dann zum Brandy Tasting geht. Aber jetzt zu den zwei sehenswerten Highlights der Tour.

The Peace Barrel Coner – Das Friedensfass

The Peace Barrel Coner - Der einzige Ort in Armenien, an dem die aserbaidschanische Flagge steht

The Peace Barrel Coner – Der einzige Ort in Armenien, an dem die aserbaidschanische Flagge steht

Die Geschichte des Peace Barrel ruht auf den Bergkarabachkonflikt und der Konflikt besteht zwischen Armenien und Aserbaidschan. Bei dem noch bis heute nicht gelösten Konflikt geht es darum, dass Aserbaidschan weiter auf der Rückgabe Bergkarabachs und Armenien auf dessen Unabhängigkeit von Aserbaidschan besteht. Am 12. Mai 1994 trat ein Waffenstillstandsabkommen nach zwei Jahren Krieg in Kraft. Als Symbol für das Jahr des Waffenstillstandsabkommens wurde das „Peace Barrel“ mit dem Brandy aus diesem Jahr gefüllt. Das Peace Barrel soll dann geöffnet werden, wenn der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien gelöst ist. Außerdem ist dies der einzige Ort in Armenien, an dem die aserbaidschanische Flagge steht. An der dahinterstehenden Wand konnte man sich auch früher noch verewigen, aber da diese bereits so vollgeschrieben ist, ist dies seit ein paar Jahren nicht mehr möglich. Hier kannst du dir die Wall hochauflösend mit allen Botschaften ansehen => THE WALL

The Presidential Barrels Hall Ararat – Die Fässer der Präsidenten

Eines der vielen Präsidentenfässer - Hier das Fass von Lech Walesa. Übrigens mal etwas von dem ausglaufenen Brandy mit dem Finger probieren, war recht gut... der Brandy Sirup

Eines der vielen Präsidentenfässer – Hier das Fass von Lech Walesa. Ãœbrigens mal etwas von dem ausglaufenen Brandy mit dem Finger probieren, war recht gut… der Brandy Sirup

Die „Präsidentenfässer“ sind was Besonderes und solch eine Halle gibt es wahrscheinlich nicht ein zweites Mal. Hier lagern Schätze, denn wenn ein Präsident eines Landes die Yerevan Brandy Company besucht, dann erhält dieser Präsident ein Fass des diesjährigen Ararat Brandys geschenkt. Bis heute hat kein Präsident sein Fass mitgenommen, sondern lies es zur Lagerung in Jerewan. Jetzt gibt es hier einen ganzen Raum mit Fässern, die eine goldene Plakette von ihren Präsidenten zieren. Allerdings suchte ich unter den vielen „Präsidentenfässer“ vergeblich nach einem Namen eines deutschen Kanzlers, was ich persönlich schade fand. Ararat ist schließlich nicht irgendeine Destillerie, denn die Armenier sind sehr stolz auf ihren „legendären Brandy“.

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]

Ararat Brandy Factory Tour – Die Brandy Verkostung

Variante 1 der ARARAT Brandy-Tour: Ararat 3 Stars (3 Jahre) und Ararat Akhtamar (10 Jahre)

Variante 1 der ARARAT Brandy-Tour: Ararat 3 Stars (3 Jahre) und Ararat Akhtamar (10 Jahre)

Nach der Führung durch das Museum geht es zu den Verköstigungsräumen. Es gibt mehrere Räume für die unterschiedlichen Touren und als ich da war, waren mindestens drei Räume besetzt. Im modernen Verköstigungsraum ist pro Person eine Flasche Wasser, ein Gedeck von zwei (bzw. drei) Brandy-Gläsern mit zwei kleinen Täfelchen Schokolade vorbereitet. Unser Guide erklärt uns, dass der Ararat Brandy nur aus armenischen Trauben aus dem Ararat-Tal hergestellt wird, die mindestens 3 Jahre in Fässern reifen müssen. Es ist etwas wie bei einer Weinprobe, denn der Guide erklärt uns noch wie wir unser Brandy Glas halten sollen und wie man es fachmännisch über den Tisch rollt um die Aromen richtig zur Geltung zu bekommen.
Du kannst zwischen zwei verschiedenen Brandy Tasting-Touren wählen. Der Unterschied bei den Verkostungen liegt darin, dass du bei der ersten Variante zwei jüngere Brandys und bei der zweiten Variante drei ältere Brandys zum probieren bekommst. Ich hatte mich für die erste Variante entschieden und als erstes den dreijährigen Ararat 3 Stars eingeschenkt bekommen. Da ich kaum hochprozentiges trinke ist mein Erfahrungsschatz nicht so groß, aber ich muss sagen, dass der Dreijährige schon noch etwas im Gaumen gebissen/gebrannt hat. Nach einem Stück Schokolade, welche wir zu diesem Brandy mitgenießen sollten und einem Glas Wasser ging es zum zweiten Brandy. Der zehnjährige Ararat Akhtamar war dann im Gaumen sehr smooth und hat gar nicht gebrannt und ich fand ihn sehr lecker. Ich hätte das gar nicht erwartet, dass mir mal ein Brandy schmeckt und hätte gerne noch einen kleinen Schuss nachbekommen, jedoch ist dies nicht möglich, da die meisten Tour-Teilnehmer den Raum schon verlassen hatten und die Verköstigung bereits zu Ende war.

Ararat Brandy Factory Tour – Die Unterschiede der Brandy Verkostung

Der Unterschied Ararat Brandy Factory Tour liegt nur in der anschließenden Verköstigung. Es gibt zwei Varianten, die sich folgend unterscheiden:

  • Variante 1 ARARAT Brandy-Tour: Ararat 3 Stars (3 Jahre) und Ararat Akhtamar (10 Jahre) – Preis: 4.500 AMD [€ 8,58 | Stand 2019]
  • Variante 2 ARARAT Brandy-Tour: Ararat Akhtamar (10 Jahre alt), Ararat Nairi (20 Jahre alt), Ararat Dvin (30 Jahre alt) – Preis: 10.000 AMD [€ 19,06 | Stand 2019]

Muss ich die Ararat Brandy Factory Tour vorab buchen?

Fast überall wirst du hören, dass du eine Tour vorab reservieren oder buchen sollst. Über die Webseite kannst du dies einfach über diesen hier machen. Die weitere Möglichkeit ist einfach anzurufen um eine Tour zu reservieren, hier ist die dazugehörige Nummer +374 10 54 00 00.
Ich habe keine der beiden Varianten gewählt und die dritte Variante gewählt. Ich bin einfach morgens vorbeigegangen und habe nach einer Tour gefragt. Eine Tour auf Deutsch wäre am Nachmittag möglich gewesen, aber ich wollte nicht so lange warten und habe nur kurz gewartet, bis die nächste Tour auf Englisch startete.

Wie lange dauert die Ararat Brandy Factory Tour inkl. Verköstigung?

Planung ist alles und es ist immer schön zu wissen, wieviel Zeit eine Aktivität dauert. Eine Führung durch das Museum mit anschließendem Brandy Tasting solltest du ca. eineinhalb Stunden einplanen.

Wie Winston Churchill das Leben eines Armeniers rettete?

DVIN Brandy

DVIN Brandy

Winston Churchill ist wohl der bekannteste Brite in der Welt, zumindest bis zum Brexit, denn hier werden nur noch die Looser wie Boris Johnson bekannt. Aber zurück zu Winston Churchill, der nach dem zweiten Weltkrieg Geschichte schrieb und dabei das Leben eines Armeniers rettete.
Alles begann im Februar 1945 bei der Konferenz von Jalta, auch als Krim Konferenz bekannt. Bei dieser Konferenz wurde über die Aufteilung Deutschlands und der Machtverteilung in Europa nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gesprochen. Joseph Stalin schenkte Winston Churchill bei dieser Konferenz eine Flasche „Dvin“ Brandy. Wintson Churchill war so beeindruckt von dem Dvin Brandy, dass angeblich danach jährlich bis zu 400 Flaschen Dvin an Winston Churchill verschifft wurden. Zum 75. Geburtstag von Wintson Churchill schenkte Joseph Stalin 75 Dvin Flaschen und Wintson Churchill soll geantwortet haben

Schade, dass ich nicht meinen 100. Geburtstag feiere

Diese Briefmarke wurden zu Ehren und dem 100. Geburtstag Margar Sedrakyan 2007 herausgebracht. Auflage waren 30.000 Stück

Diese Briefmarke wurden zu Ehren und dem 100. Geburtstag Margar Sedrakyan 2007 herausgebracht. Auflage waren 30.000 Stück

Wintson Churchill liebte den armenischen „Dvin“ Brandy, doch im Jahre 1947 ischrieb er einen Brief an Stalin, dass die Qualität der letzten gelieferten „Dvin“ Brandys sich verschlechtert haben. Anscheinend hatte Joseph den Brandy-Meister „Margar Sedrakyan“ aus unbekannten Gründen nach Sibirien verbannt. Leider ist nicht überliefert, warum Margar Sedrakyan nach Sibiren ins Lager verbannt wurde. Oft liest man im Internet, dass Margar Sedrakyan Ende der 1930er Jahren nach Sibirien verbannt wurde, weil er angeblich gesagt haben soll „Der armenische Brandy ist der Beste der Welt!“. Diese Information gehört ins Märchenhaus, denn wie könnte Margar Sedrakyan den „DVIN“ Brand dann 1943 das erste Mal entwickelt haben? Falls du den wirklichen Grund kennst, dann lass es mich in einem Kommentar wissen. Anyway… Nachdem Wintson Churchill seinen Unmut kundtat wurde Joseph Stalin sofort aktiv und fragte in der Brennerei in Dvin nach und erkannte, dass der Geschmack des „Dvin“ Brandy an dem Barndymeister Margar Sedrakyan lag. Joseph Stalin ordnete sofort danach an, dass Margar Sedrakyan aus Sibirien zurückgeholt wurde und wieder der Chef in Dvin wurde. Später erhielt Margar Sedrakyan auch noch den Orden „Helden der sozialistischen Arbeit“.
Noch ein schönes Zitat von Winston Churchill was er auf die Frage zu seiner „Langlebigkeit“ nach der Konferenz von Jalta gestellt bekam:

Komm nie zu spät zum Abendessen, rauche kubanische Zigarren und trinke armenischen Brandy

Welche Ararat Brandy-Sorten gibt es zu kaufen?

Die Yerevan Brandy Company produziert einige verschiedene Brandys in verschiedenen Preislagen. Hier habe ich mal die derzeitigen Sorten aufgeschrieben:

  • Ararat Erebuni, 30 Jahre alt
  • Ararat Nairi, 20 Jahre alt
  • Ararat 3, 5 und 25 Jahre alt
  • Ararat Tonakan, 15 Jahre alt
  • Ararat Akhtamar, 10 Jahre alt
  • Ararat Otborny, 7 Jahre alt
  • Ararat Ani, 6 Jahre alt
  • Ararat Dvin, Exklusiv-Kollektion
  • Ararat Armenien, Exklusiv-Kollektion

Nicht mehr erhältliche Brandy-Sorten sind „Ararat Vaspurakan“ (15 Jahre), „Ararat Kilikia“ (30 Jahre), „Ararat Sparapet“ (40 Jahre) und „Ararat Noahs Arche“ (70 Jahre). Wobei ich echt gerne mal von dem Ararat Noahs Arche probieren würde.

Bilder von der Ararat Brandy Facttory Tour

 

 

Dir hat dieser Artikel mit den Tipps gefallen? Dann teile ihn, ich freue mich darüber! Oder möchtest du über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere doch unsere RSS-Feeds.

Planst du eine Armenien Reise? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Ãœber den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

2 Kommentare

  • Hallo Jens,
    toller Bericht über eine oftmals „vergessene“ Region!
    Ich schreibe gerade ein Buch über Cognac und würde gerne dafür das Foto von dem „Peace Barrel“ und wenn möglich auch von den gestapelten ArArAt-Fässern verwenden. Würdest Du mir das Copyright dafür geben und die Bilder mir möglichst hochauflösend zuschicken? Das wäre eine schöne Unterstützung für mein Buch-Projekt. Ganz herzlichen Dank im Voraus.
    Joachim

Freue mich über ein Kommentar von dir