Asien Thailand

Chinatown Bangkok Sehenswürdigkeiten – Rundgang samt Tipps über die Yaowarat Road

Chinatown in Bangkok ist berühmt und die Yaowarat Road ist sozusagen das Herz und die pulsierende Ader des Viertels. Die Yaowarat Road oder „The Dragon Road“ wurde 1891 vom König Rama V in Auftrag gegeben und wurde zu einer der wichtigsten Handelsstraßen zu der damaligen Zeit. Noch heute ist die Yaowarat Road Zentrum der chinesisch-thailändischen Gemeinde und an vielen Stellen im Viertel kannst du noch einige alte Handelshäuser aus dieser Zeit finden. Erkunde das Viertel, am besten am Tag und am Abend, denn es warten schillernde chinesische Reklametafeln, leckere wunderbare chinesische Gerichte und tauche ein, in ein quirliges Chinatown mit all seinen Facetten.

Karte aller Stationen & Highlights der Yaowarat Road in Chinatown

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Drachenkopf oder Odeon Circle

Der Drachenkopf oder Odeon Circle ist der Anfang der Yaowarat Road und das Wahrzeichen Chinatowns [Station Nr. 1]

Der Drachenkopf oder Odeon Circle ist der Anfang der Yaowarat Road und das Wahrzeichen Chinatowns [Station Nr. 1]

Station Nr. 1
bei GoogleMaps
Der Odeon Circle, der sich am Anfang der Yaowarat Road befindet wird auch Drachenkopf genannt. Das große chinesische Zeremonientor wurde zum 72. Jahrestag des Königs im Jahre 1999 erbaut und ist seitdem das Wahrzeichen der Yaowarat Road. Das Tor wurde zusammen von der chinesischen und thailändischen Community entworfen und zeigt die große Verbundenheit mit dem thailändischen Königshaus. Das Besondere ist der chinesische Bogen und die zwei Drachen, die die königliche Chiffre auf ihren Köpfen respektieren und somit den Odeon Circle einzigartig machen.

Das Wat Traimit Withayaram mit der goldenen Buddha-Statue

Das Wat Traimit Withayaram mit der goldenen Buddha-Statue [Station Nr. 2]

Das Wat Traimit Withayaram mit der goldenen Buddha-Statue [Station Nr. 2]


Station Nr. 2
bei GoogleMaps
Im 18. Jahrhundert wurde da, wo heute die Yaowarat-Straße in die Traimit-Straße einmündet der Tempel „Sam Chin“ [Tempel der drei Chinesen] erbaut. 1939 bekam der Tempel seinen heutigen Namen Wat Traimit Withayaram und damals wusste man noch nicht einmal, was für ein Schatz das Wat beherbergte.

Die goldene Buddha-Statue Phra Phuttha Maha Suwan Patimakon

Daten zum Goldenen Buddha
Wat Traimit Withayaram

Höhe des Buddha: etwas über 3 Meter
Gewicht des Buddha: 5,5 Tonnen
Goldanteil des Buddha: 220 kg
Gesicht besteht aus Gold: 45 kg
In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Wat Traimit Withayaram schlagartig berühmt, als durch einen Zufall sein Schatz zum Vorschein kam, aber dazu komme ich gleich. Vorher ist es interessant zu wissen, warum der Schatz über Jahrhunderte unentdeckt blieb.

Die Geschichte des goldenen Buddhas in Kurzform

Die Entstehung des goldenen Buddhas ist nicht genau bekannt, jedoch geht man davon aus, dass sie während der Sukhothai-Ära, zwischen 1238 bis 1438, hergestellt wurde. Nachdem die Ära von Sukhothai zu Ende ging und das Königreich Ayutthaya [1350 – 1767] aufstieg, wurde der goldene Buddha sehr wahrscheinlich in einen Tempel in Ayutthaya gebracht. Bevor das Königreich Ayutthaya von birmanischen Invasoren zerstört wurde, hat man damals die goldene Buddha-Statue mit einer Gipsschicht überzogen, so dass sie als wertlos von den Burmesen angesehen werden sollte und dadurch nicht gestohlen wurde. Das hat funktioniert, denn bis ins Jahr 1955 hat die Camouflage gehalten.

Der goldene Buddha wird entdeckt

Bangkok wurde Ende des 18. Jahrhundert vom König Rama I. als neue Hauptstadt errichtet. Damals bestand noch eine Bedrohung durch die Burmesen und er ordnete an, das tausende Buddha-Statuen aus den nördlichen Regionen Thailands nach Bangkok zu bringen sind. Darunter befand sich auch die scheinbar wertlose Buddha-Statue aus dem Wat Traimit Withayaram. Im Jahre 1955 passierte es! Für die Buddha-Statue wurde ein Mondop [würfelförmiges Gebäude in einem Wat] gebaut und ein Kran sollte die Buddha-Statue hineinheben. Ein Seil riss und die Statue fiel zu Boden. Die Jahrhunderte alte Camouflage, die Gipsschicht, zerbrach und Teile des Goldene Buddhas kam zum Vorschein. Heute gibt es ein Museum und eine Ausstellung zum Goldenen Buddha auf dem Gelände.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise Wat Traimit Withayaram

  • Dienstag bis Sonntag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Montags geschlossen
  • Eintritt Wat Traimit Withayaram ist frei
  • Eintritt für den Goldenen Buddha 100 THB [€ 2,77 | Stand 2023]
  • Eintritt Geschichtsmuseum Erwachsene 200 THB [5,54 | Stand 2023]

Talad Kao – The Old Market (Alter Markt)

Talat Kao (Der alte Markt) [Station Nr. 3]

Talat Kao (Der alte Markt) [Station Nr. 3]



Station Nr. 3
bei GoogleMaps
Bankoks Chinatown hat zwei Märkte, die es wert sind, zu besuchen. Hier kannst du die Einheimischen beim Einkaufen beobachten und tauchst etwas in deren Lebensweise ein. Es gibt Talad Kao, der auch die Bezeichnung Alter Markt hat und den Sampeng-Markt, aber zu dem komme ich gleich.
Der Alte Markt wurde in der Regierungszeit von König Rama V erbaut und ist der beliebteste Markt an der Yaowarat Road. Hier kaufen vor allem Thailänder chinesischer Abstammung ein. Das Angebot des Talad Kao Market reicht von Meeresfrüchte, Trockenfutter und chinesische Köstlichkeiten sind auf dem Markt zu finden, die du natürlich probieren solltest. Früher konnte man den Markt den ganzen Tag über besuchen, jedoch ist er jetzt nur noch bis nachmittags geöffnet. Was du auf jeden Fall auf dem Alten Markt ansehen solltest, ist der Jahrhunderte alten Guan Yu-Schrein.

Öffnungszeiten Talad Kao (Alter Markt)

Der Talad Kao Markt ist täglich von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Der Leng-Buai-Ia-Schrein / Gasse

Leng-Buai-Ia-Schrein [Station Nr. 4]

Leng-Buai-Ia-Schrein [Station Nr. 4]


Station Nr. 4
bei GoogleMaps
Der Leng-Buai-Ia-Schrein versteckt sich in einem Innenhof, der wiederum in einem kleinen Labyrinth von engen Gassen seine Heimat hat. Der Eingang des Schreins liegt in der die Soi Isranuphap Gasse. Der Leng-Buai-Ia-Schrein ist im klassischen chinesischen Baustil erbaut worden. Das Dach besteht aus glasierten farbigen Ziegeln, das mit zwei keramikverkleideten Drachen geschmückt ist. Die beiden Hauptsäulen am Eingang des Schreins sind ebenfalls von keramikverkleideten Drachen verziert. Gewidmet ist der Schrein und sein Altar dem Leng Buai Ia und seiner Frau. Schau dir auch die alte Glocke in der Nähe des Eingangs an, denn diese wird dem Daoguang-Kaiser zugeschrieben, der gegen Ende der Qing-Dynastie lebte.

Grand China Hotel Bangkok – Sundner im The Sky View 360°

Das Grand China Hotel Bangkok [Station Nr. 5]

Das Grand China Hotel Bangkok [Station Nr. 5]


Station Nr. 5
bei GoogleMaps
Das Grand China Hotel Bangkok liegt im Herzen Chinatowns mitten auf der Yaowarat Road und möchte erst gar nicht übersehen werden. Als ich es betrat, kam es mir jedoch vor, als ob es seine besten Jahre bereits hinter sich hat. Es dürfte gerne mal was gemacht werden und ob es zur Zeit „The Place to be in Chinatown“ ist,, wage ich zu bezweifeln.
Das Grand China Hotel Bangkok ist ein 4-Sterne Hotel und hat auf jeden Fall etwas für seine Besucher (auch wenn du kein Gast des Hotels bist), die abends nach Chinatown aufbrechen, etwas zu bieten!

Das Drehrestaurant River View Bar im Grand China Hotel

Das Grand China Hotel Bangkok - Hier die 23. Etage mit dem Drehrestaurant River View Bar. Habe ich mittags aufgenommen, als es noch nicht geöfnet war, damit man die Aussicht durch die Fenster sieht [Station Nr. 5]

Das Grand China Hotel Bangkok – Hier die 23. Etage mit dem Drehrestaurant River View Bar. Habe ich mittags aufgenommen, als es noch nicht geöfnet war, damit man die Aussicht durch die Fenster sieht [Station Nr. 5]

Wer möchte, der kann in dem etwas teuren Drehrestaurant River View Bar im 23. Stockwerk dinieren. Der Clou des Restaurants ist, dass es sich innerhalb von zwei Stunden einmal um die eigene Achse dreht. Somit gehört der fantastische Ausblick über Chinatown, die Altstadt, den Chao Phraya und die Skyline von Bangkok zum Menü.

Die Rooftop Bar des Grand China Hotel Bangkok – Mein Tipp: The Sky View 360°

The Grand China Bangkok - Sundowner 360° Sky Bar [Station Nr. 5]

The Grand China Bangkok – Sundowner 360° Sky Bar [Station Nr. 5]



Im 25. Stockwerk befindet sich die Rooftop The Sky View 360° des Grand China. Der Ausblick ist fantastisch und die Preise sind für uns Normalsterbliche erschwinglich. Der „Eintritt kostet 250 THB [€ 6,79 | Stand 2023], allerdings ist darin ein Cocktail oder Bier enthalten. Die Preise sind im Vergleich zu vielen anderen Rooftop Bars wirklich in Ordnung.

Sampeng Markt

Sampeng Markt [Station Nr. 6] . Es gibt so viel Krimskrams hier und wirklich alles Erdenkliches! Von Spielzeug über Stoffe bis Haushaltswaren und Smartphones

Sampeng Markt [Station Nr. 6] . Es gibt so viel Krimskrams hier und wirklich alles Erdenkliches! Von Spielzeug über Stoffe bis Haushaltswaren und Smartphones



Station Nr. 6
bei GoogleMaps
Einer der ältesten thailändisch-chinesischen Großhandelsmärkte in Bangkok ist der Sampeng Market in Chinatown. Die ersten Einwanderer gründeten ihn, als Bangkok die Hauptstadt von Siam wurde und das war während der Regierungszeit von König Rama IV. Sein Nachfolger Rama V. ließ dann die Yaowarat Road bauen, damit der überfüllte Markt entlastet wurde und sich das geschäftliche Treiben über eine größere Fläche verteilte. Das war dann praktisch der Grundstein des heutigen Chinatowns.
Heute fasziniert der Sampeng Market seine Besucher mit einem überwältigenden Angebot von Spielzeug, Geschenkverpackungsartikel, Kunsthandwerk und allem nur so denkbaren Produkten. Vielleicht findest du etwas Außergewöhnliches, ich fand mal wunderschönes Weihnachtsstoffband, das jetzt die Geschenke meiner Lieben ziert.
Im westlichen Teil des Sampeng Market findest du eine Art Markt im Markt, die auch gerne als eine kleine indische Stadt namens Phahurat-Market bezeichnet wird. Hier liegt der Focus auf der Textilware und dieser Markt ist der größte Groß- und Einzelhandelsmarkt für Textilien in Thailand.

Wat Chakkrawat Ratchawat – The Crocodile Temple

Das Wat Chakkrawat Ratchawat - The Crocodile Temple [Station Nr. 7]

Das Wat Chakkrawat Ratchawat – The Crocodile Temple [Station Nr. 7]



Station Nr. 7
bei GoogleMaps
Nicht weit vom Sampeng-Markt liegt das Wat Chakkrawat Ratchawat und das ist das nächste Highlight in Chinatown. Man geht davon aus, dass das Wat Chakkrawat während der Ayutthaya-Periode erbaut wurde und es damals den Namen „Wat Nang Pluem“ oder „Wat Sam Pluem“ trug. Zu dieser Zeit sollen viele Krokodile auf beiden Seiten des Flusses Chao Phraya ihre Heimat gehabt haben und daher gibt es zum Wat Chakkrawat eine Legende.

Die Legende des einäugigen Krokodils

Im Fluss lebte ein menschenfressendes Krokodil, dass die Anwohner terrorisierte und Menschen zum fressen gernhatte. Dieses berüchtigte Krokodil wurde von den Thais „Ai-bod“ (einäugig auf Thai) genannt. Da die Menschen keine Angst mehr vor diesem Krokodil haben wollten jagten sie es. Es verkroch sich unter das Haus eines Mönchs, der im Wat Chakkrawat lebte. Als die Menschen es töten wollten, bat der Mönch um das Leben und um Essenspenden für das Krokodil. Die Menschen willigten ein, unter der Bedingung, dass das Krokodil sie niemals mehr angreifen würde. Es wurde dann ein Zaun um das Krokodil errichtet und sogar ein kleiner Teich, damit das einäugige Krokodil dort den Rest des Lebens verbringen konnte.
Heute kannst du noch den ausgestopft Ai-bod besuchen und ein Blick in die Krokodilgrube werfen.
Die Nachfahren des Ai-bod leben heute noch im Wat Chakrawat und mit ein bisschen Glück, bist du bei einer der Fütterung der Krokodile mit dabei!

Das Wat Chakkrawat als Ruheoase in Chinatown

Der ältere Teil des Wat Chakkrawat bietet eine friedliche Atmosphäre und wirkt wie eine Ruheoase in Chinatown. Nachdem du das Wat betritts findest du auf der linken Seite des Eingangs eine Treppe die zu einer Plattform führt. Hier steht ein Mondop [würfelförmiges Gebäude in einem Wat], der im Khmer-Stil erbaut wurde und einen wunderschönen Buddha-Fußabdruck-Schrein beherbergt. Mitten auf dem Gelände des Wat Chakkrawat steht ein zwei Jahrhunderte alter Viharn [Auditorium: Im Viharn finden mehrere buddhistische Zeremonien mit Mönchen und Laien statt]. Die Außenwände des Viharn sind mit komplizierten goldenen Thai-Mustern auf verblichenen schwarzen Wänden dekoriert. Des Weiteren kannst du dort mehrere Prangs [Ein Prang ist eine hohe, turmartige Spitze, die normalerweise reich verziert ist.], die im Khmer-Stil erbaut wurden, sehen.

Der fette Mönch

In der Nähe der liegenden Buddha-Statue findest du die kleine Statue eines fetten Mönchs. Der Legende nach war der dicke Mönch einst ein schlanker, gutaussehender Mönch. Der hübsche Mönch bekam die Aufmerksamkeit des begierenden weiblichen Geschlechts zu spüren, jedoch war jeder Kontakt zu einer Frau tabu. Der Schönling löste das Problem mit der zweit schönsten Nebensache der Welt, in dem er sich mit leckeren Essen so vollstopfte. Das Ergebnis war, dass aus einem Schönling ein „fetter Mönch“ wurde und die Frauen ihn nicht mehr attraktiv fanden.

Öffnungszeiten des Wat Chakkrawat Ratchawat

Das Wat Chakkrawat Ratchawat ist täglich von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]


Essens-Tipp: Ar Liang Dumpling

Essens-Tipp: Ar Liang Dumpling - Einfach super lecker [Station Nr. 8]

Essens-Tipp: Ar Liang Dumpling – Einfach super lecker [Station Nr. 8]



Station Nr. 8
bei GoogleMaps
Wer Chinatown besucht, der sollte auch unbedingt einmal etwas aus der chinesischen Küche probieren. Mein Essens-Tipp ist das Ar Liang Dumpling, denn hier bekommst du wirklich gute kleine chinesische Teigbällchen mit unterschiedlichen Füllungen. Ich liebe diese Dumplings und bin schon damals in China von ihnen süchtig geworden. Daher besuche das Restaurant in der Ratchawong Rd, oder probiere einfach an einem anderen Street Food Restaurant die leckeren Dumplings.

Lao Pun Tao Kong Schrein

Lao Pun Tao Kong Shrine [Station Nr. 9]

Lao Pun Tao Kong Shrine [Station Nr. 9]


Station Nr. 9
bei GoogleMaps
Nicht weit entfernt vom Wat Chakkrawat, Richtung Fluss in der Song Wat Road, befindet sich der Lao Pun Tao Kong Schrein. Er ist dem chinesischen Gott Pun Tao Kong gewidmet, der der Gott des nahen gelegenen Geschäftsviertels des Sampeng Market ist. Erbaut wurde er von chinesischen Einwanderern aus der Teochew-Gemeinschaft während der Regierungszeit von König Rama III. Am Eingang des Lao Pun Tao Kong Schreins befindet sich ein atemberaubendes rotes Bogentor, das in einem klassischen chinesischen Architekturdesign erstrahlt. Auf dem Dach des Bogens befinden sich zwei grüne Drachen, die eine flammende Perle jagen.

Die alten Gebäude an der Song Wat Road inkl. Streetart

Die alten Gebäude an der Song Wat Road inkl. Streetart [Station 10]

Die alten Gebäude an der Song Wat Road inkl. Streetart [Station 10]



Station Nr. 10
bei GoogleMaps
Der Straßenname „Song Wat“ heißt übersetzt ins englische „drawing by the king“ und in Deutsch „Zeichnung des Königs“. So wie der König einst die Straße gezeichnet hat, ist heute noch die Song Wat Road gezeichnet, von Häusern aus einer vergangenen Zeit. Der abwechslungsreiche Baustil machte die Song Wat Road einzigartig schön, besonders das Akarn Pollamai (Obstgebäude). Dieses Haus ist mit einem Stuckmuster aus Ranken, Blumen und Früchten verziert. An diesen alten Häusern kannst du die Wichtigkeit der Handelsstraße erkennen. Nachdem König Rama V die Song Wat Road bauen ließ, wurde sie eine wichtige Handelsstraße von Siam. In den Speichern wurden Waren von chinesischen Schiffen gelagert, oder für den Versand mit chinesischen Handelspartnern zwischengelagert.

Wat Pathum Khongkha Ratchaworawihan

Das Wat Pathum Khongkha Ratchaworawihan [Station Nr. 11]

Das Wat Pathum Khongkha Ratchaworawihan [Station Nr. 11]


Station Nr. 11
bei GoogleMaps
Nicht weit entfernt von der Holy Rosary Church liegt das Wat Pathum Khongkha, aber genau dazwischen liegen noch die Talat Noi Streetart, an der du als nächstes vorbeikommst. Ursprünglich hieß es mal Wat Sampeng, wurde in der Ayutthaya-Periode [1351 bis 1767] im traditionellen thailändischen Architekturstil erbaut. In der Zeit von König Rama I wurde das Wat zu einem königlichen Kloster ernannt. Im inneren des Wats findest du ein prachtvolles Wandgemälde von Indras Thron vor. Des Weiteren ist noch interessant zu erwähnen, dass hier der Mönch Buddhadasa drei Jahre gelebt und Thamma studierte. Heute gibt es noch eine „Studienhalle Buddhadasa“, die das Studienzimmer und eine biographische Ausstellung von Buddhadasa enthält.

Talat Noi Streetart

Das Viertel Talat Noi mit seiner STREET ART - Bangkok Chinatown [Station Nr. 12]

Das Viertel Talat Noi mit seiner STREET ART – Bangkok Chinatown [Station Nr. 12]



Station Nr. 12
bei GoogleMaps
Das kleine Viertel Talat Noi in Chinatown hat sich der Street Art verschrieben. Die Werke stammen nicht von berühmten Stree Art Künstlern, aber die vielen farbenfrohen Graffitis interagieren mit den vielen Gebrauchteilehändlern von Autos. Das besondere hier in Chinatown ist, dass die Straßen und Gassen enger sind und weniger Verkehr hier herrscht. Daher ist das Erkunden der Street Art Werke per Fuß recht angenehm. Schau auch mal in den labyrinthartigen Gassen der Soi Wanit 2 nach. Gerade hier findest du viele kleine Graffitis, die gut getarnt zwischen den riesigen Haufen dreckiger Autoteile der Straße etwas Farbe zurückgeben. Es scheint, dass die Graffitis leben und immer wieder mal umziehen, daher lass dich einfach durch die Gassen hier treiben und gehe auf Foto-Safari.

Holy Rosary Church (Kalvarkirche) Bangkok

The Holy Rosary Church [Station Nr. 13]

The Holy Rosary Church [Station Nr. 13]


Station Nr. 13
bei GoogleMaps
Die Holy Rosary Church in Deutsch Heilige Rosenkranzkirche oder auch Kalvarkirche liegt am Ufer des Chao Phraya Fluss in Bangkok. Rama der I. spendete der Calvary Gemeinde 1797 Land für den Bau einer Kirche, daher hieß die Kirche für die Einheimischen auch Kalvarkirche. Die Holy Rosary Church ist eine neugotische Kirche und die dritte Kirche, die in Bangkok gebaut wurde. Die Decke ist mit einer Himmelskarte bemalt und die Glasmalereien schmücken Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

Die Yaowarat Road wird am Wochenende zur Walking Street

Wenn am Wochenende die Yaowarat Road zur Walking Street, dann wird es voll und es gibt Street Food kilometerweit [Station Nr. 14]

Wenn am Wochenende die Yaowarat Road zur Walking Street, dann wird es voll und es gibt Street Food kilometerweit [Station Nr. 14]



Station Nr. 14
bei GoogleMaps in
grün eingezeichnet
Die Yaowarat Road gehörte zu einer der ersten Walking Streets in Bangkok. Rund 500 Meter werden jeden Freitag, Samstag und Sonntag ab 19.00 Uhr bis Mitternacht zur Walking Street. Allerdings wird nur sonntags die Straße komplett für den Verkehr gesperrt, so dass es dann eine Fußgängerzone wird. Auf den gut 500 Metern gibt es unglaubliche 600 kleine Stände, die ihr Street Food und andere Artikel an die Besucher loswerden wollen. Chinatown ist besonders am Abend mit den vielen Leuchtreklamen faszinierend und lädt dich ein hier ein paar schöne Stunden zu verbringen. Vergiss nicht dein Foto mitzunehmen, es lohnt sich!

Wie komme ich zur Yaowarat Road in Chinatown?

Von der Khaosan Raod kannst du einfach über den Fluss mit dem Chao Phraya Express Boat erreichen. Von der Khaosan Raod gehst du die Soi Ram Butti runter zum Chao Phrayac Fluss an das Pier Phra Athit. Hier an dem Pier legt das Chao Phraya Express Boat – Orange Line an und du solltest dann in das Boot einsteigen, wenn es flussabwärts [Richtung links] fährt. Hier geht es jetzt gemächlich über den Chao Phraya bis zum Pier Ratchawong [Haltestellennummer: N5] oder bis zum Pier Marine Department [Haltestellennummer: N4].

Mit der Metro aus Downtown zur Yaowarat Road in Chinatown

Aus der Innenstadt, oder wenn du an der Metro wohnst geht es noch bequemer zum Flower Market Bangkok. Mit der MRT (Blue-Linie) fährst du bis zur Station Wat Mangkon. Von hieraus kannst du sehr einfach Chinatown erkunden.

Hier sind alle Bilder vom Yaowarat Road und Chinatown in Bangkok

 

 

Planst du eine Reise nach Thailand? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Über den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

Freue mich über ein Kommentar von dir