Der Herbst ist eine der schönsten Wanderzeiten im Jahr und dieses Jahr ging es in das Salzkammergut in die Gegend von Hallstatt und Dachstein / Krippenstein. Bei strahlendem Sonnenschein startete ich zum Best-of-Wandern Bloggerwochenende und möchte Yvi (Fernwehyvi.de) und Sanne (Travelsanne.de) mit ihrer Schwester Tanja in dem Ort Gosau treffen. Leider soll genau über das Wochenende das sonnige Wetter eine Auszeit nehmen und unser Wanderprogramm ändert sich stündlich. Es gibt kein schlechtes Wetter zum Wandern und um Hallstatt herum gibt es viele wunderbare Aktivitäten, die man im Dachsteingebirge unternehmen kann. Ich nehme es vorweg, es wurde ein tolles Wanderwochenende, aber lies selber, was wir unternommen haben.
Wanderung zur Wasserfallwand mit Panoramablick nach Hallstatt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Sonne scheint und Betty startet mit uns zusammen zur „Wasserfallwand“. Die Wanderung ist einfach, beginnt am Bahnhof oder der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Obertraun. Auf der Stiegergasse geht es Ortsauswärts und auf dem Weg hinauf zur Panoramaaussicht, bekommen wir eine kleine Pilzkunde. Es ist schon interessant was es alles für Pilze gibt, aber ich finde Pilze mit ihren Farben und Formen immer wieder schön. Oben angekommen kann ich zwar keinen Wasserfall vorfinden, aber das ist zweitrangig, denn die Aussicht ins Obertrauner Tal über den Hallstätter See und Hallstatt ist traumhaft. Auf der Bank, in der Sonne blinzle ich immer wieder, denn das Panorama ist wunderbar. Der Anreisetag ins Dachsteingebirge fand mit der Wasserfallwanderung einen wunderbaren Ausklang und läutet ein tolles Wanderwochenende ein.
Dachstein Krippenstein-Seilbahnen Obertauern Teil-Strecken 1+2 – Panoramaticket
Die neuen Seilbahnen am Dachstein Krippenstein verbinden in beeindruckender Weise das Tal mit dem Berg in der österreichischen Alpenregion. Es geht hinauf, auf eine Höhe von 2.100 Metern und das in nur ein paar Minuten. Oben auf dem Krippenstein hast du einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und die Highlights, Welterbeblick Welterbespirale & 5fingers warten auf dich. Der Krippenstein ist Teil des UNESCO-Welterbes und ist ein Muss in der Dachstein-Region. Übrigens ist die Seilbahn nicht nur für Wanderer gedacht, vielmehr ist es für alle Besucher der Region um die Schönheit direkt vom Gipfel des Dachstein Krippenstein zu entdecken.
Dachstein Krippenstein-Seilbahnen Teil-Strecken 1+2
Die Dachstein Krippenstein-Seilbahnen bestehen insgesamt aus drei Teilstrecken und bei ihrer Planung sollte sie sogar aus vier Teilstrecken bestehen, aber die Letzte wurde nie gebaut. Ich beschränke mich jetzt auf meine Erfahrung und meine Fahrten mit der Teilstrecke 1+2, die im Jahr 2007 komplett saniert und modernisiert wurden.
Geparkt wird unterhalb der ersten Teilstrecke bei der Schönbergalm, von wo die Seilbahn seit 1951 startet. Heute bewältigt die Seilbahn 12 m/s [43,2 km/h] die 742 Höhenmeter in nur 4 Minuten. Angekommen an der Mittelstation, der Schönbergalm, auf 1340 Metern, können die weltberühmte Dachstein-Eishöhle und Dachstein-Mammuthöhle besucht werden.
Die Teilstrecke 2 startet direkt neben der Talbahn und hier geht es seit 1956 in der Seilbahn auf die in 2100 Metern liegende Bergstation Krippenstein. Die Bergstation Krippenstein wird nach 6 Minuten und 2285 Metern erreicht und ist der Ausgangspunkt zu atemberaubenden Aussichtspunkten über das Dachsteingebirge. Umsonst ist der Krippenstein nicht UNESCO-Welterbe geworden.
Lohnt sich die Dachstein Krippenstein-Seilbahnen Obertauern
Jetzt mal die „Puderzucker auf den Kaiserschmarren“, lohnt sich die Fahrt hoch zum Krippenstein? Kurz gesagt JA! Die Aussicht, obwohl es durch eine Wolkendecke ging war Klasse und ein Erlebnis. Die Seilbahnen sind sehr groß und die Fahrten dauern nicht lange, um wunderbare Sehenswürdigkeiten vom Dachstein zu erkunden. Ich würde jedem empfehlen hier hochzufahren und ich werde zurückkommen, wenn es mal total wolkenfrei ist, denn das Dachsteingebirge ist der Wahnsinn.
Dachstein Krippenstein-Seilbahnen Tickets
Für die Dachstein Krippenstein-Seilbahnen gibt es eine Auswahl an verschiedenen Tickets, die verschiedene Aktivitäten beinhalten. Ich habe dir mal eine kleine Übersicht erstellt und die Preise vom Sommer 2023 dazugeschrieben. Ich hoffe, dass dir die Übersicht hilft. Ein Online-Ticket buchen und die aktuellen Preise zu erfahren, schau bitte auf der Webseite der Dachstein Krippenstein-Seilbahnen nach.
https://dachstein.shop.starjack.at/
Panoramaticket [Stand Sommer 2023] [Berg- & Talfahrt mit der Seilbahn - Teilstrecke 1, 2, 3] | Kasse | Onlinepreis |
---|---|---|
Erwachsener | 39.90 € | 38.90 € |
Jugenlicher | 35.90 € | 35.00 € |
Kinder | 21.90 € | 21.40 € |
Rentner | 37.10 € | 36.20 € |
Eishöhle ODER Mammuthöhle [Stand Sommer 2023] [Berg- & Talfahrt mit der Seilbahn (Teilstrecke 1), ein Eintritt & Führung in der Eis- ODER Mammuthöhle] | Kasse | Onlinepreis |
---|---|---|
Erwachsener | 45.30 € | 44.20 € |
Jugenlicher | 40.80 € | 39.70 € |
Kinder | 24.90 € | 24.30 € |
Rentner | 42.10 € | 41.10 € |
Höhlen-Kombiticket [Stand Sommer 2023] [Berg- & Talfahrt mit der Seilbahn (Teilstrecke 1), ein Eintritt & Führung in der Eis- UND Mammuthöhle] | Kasse | Onlinepreis |
---|---|---|
Erwachsener | 53.10 € | 51.80 € |
Jugenlicher | 47.80 € | 46.60 € |
Kinder | 29.20 € | 25.50 € |
Rentner | 49.40 € | 48.20 € |
Dachstein Salzkammergut Ticket [Stand Sommer 2023] [Berg- & Talfahrt mit der Seilbahn (Teilstrecke 1 + 2), ein Eintritt & Führung in der Eis- ODER Mammuthöhle] | Kasse | Onlinepreis |
---|---|---|
Erwachsener | 57.00 € | 55.50 € |
Jugenlicher | 51.30 € | 50.00 € |
Kinder | 31.30 € | 30.60 € |
Rentner | 53.00 € | 51.70 € |
All Inclusive Ticket [Stand Sommer 2023] [Berg- & Talfahrt mit der Seilbahn (Teilstrecke 1, 2, 3) – beliebig oft an einem Tag, je ein Eintritt & Führung in der Eis- UND Mammuthöhle] | Kasse | Onlinepreis |
---|---|---|
Erwachsener | 59.90 € | 58.40 € |
Jugenlicher | 53.90 € | 52.50 € |
Kinder | 32.90 € | 32.10 € |
Rentner | 55.70 € | 54.30 € |
5fingers oder High Five – Die Aussichtsplattform über den Dachstein
Zu Fuß, leicht erreichbar nach 20 Minuten von der Bergstation Krippenstein liegt die Aussichtsplattform 5-Fingers. Es heißt immer wieder „Nichts für schwache Nerven“ oder „Spektakuläre Aussichtsplattform“ und als meine Seilbahn die Wolkendecke zur Bergstation durchbrach, hoffte ich noch das Panorama sehen zu können. Nach 20 Minuten erreichte ich die Aussichtsplattform 5-Fingers und leider zogen die Wolken schon vom Tal nach oben. Der 5-Finger Foto-Spot verwandelte sich und auch wenn ich nicht die erhoffte Aussicht zu sehen bekam, war der Moment magisch! Kurz rissen die Wolken ein wenig auf und ich kann erahnen, was für eine spektakuläre Aussicht über das Salzkammergut mir heute entgeht. Wieder ein Grund zurückzukommen!
Was sind die 5fingers?
Die 5fingers wurden im Jahre 2006 eröffnet und die Aussichtsplattform wurde in der Form einer Hand gestaltet. Die Stege von jeweils viermal einem Meter ragen dabei 500 Meter über den Grund aus der Bergwand raus. Die fünf unterschiedlich gestalteten Finger, bestehen aus Stahl und wer seine Schwindelfreiheit testen möchte, kann sogar auf einer eingelegten Glasplatte den einmaligen Ausblick auf die Welterberegion des Salzkammerguts und den Hallstätter See genießen.
Übrigens, die 5fingers sind bis Mitternacht beleuchtet und sind noch vom Weiten zu sehen! Vielleicht schaust du mal abends aus Hallstatt oder deinem Hotel mal hinauf.
Aussichtspunkt Welterbespirale – Der 360 Grad Panoramablick
Den Aussichtspunkt Welterbespirale wird direkt nach den 5fingers angesteuert und es geht gemächlich bergauf. Die Welterbespirale ist gut erkennbar und sie glänzt, obwohl keine Sonne scheint. Bewunderungsvoll laufe ich auf sie zu und der Aufbau und die Konstruktion zieht mich in ihren Bann. Als ich näherkomme, folge ich den Stufen hinauf und die Konstruktion ähnelt einer Schnecke aus Stahl. Ob es Edelstahl ist kann ich nicht sagen, aber vorstellen, so wie die Schnecke glänzt.
Der 360 Grad Panoramablick muss bei guter Sicht einen grandiosen Ausblick über das Dachsteingebirge und das Salzkammergut bieten. Ich muss wiederkommen! Leider ist die Sicht nicht so gut. Das was ich sehe, wenn die Wolken nur kurz aufziehen, ist gigantisch und selbst wenn der Wettergott heute für mich nicht perfekt war, war der Besuch hier oben auf dem Krippenstein ein Erlebnis.
Was ich sehe, das sind Schaubilder, die die umliegenden Berge mit ihrem Namen und ihrer Höhe anzeigen, damit ich einfach erkennen kann, wohin ich sehe. Es ist wirklich schön hier, ich hole meine kleine Jause aus dem Rucksack und genieße diesen Ort, an dem ich sicherlich bald bei guten Wetter wiederkomme.
Dachstein Rieseneishöhle Ausflugsziel in Obertraun
Es geht mit der Seilbahn zur Mittelstation Schönbergalm und es geht zur Dachstein Rieseneishöhle. An der Kasse der Seilbahn bekomme ich die Tour 4 auf mein Ticket geschrieben und es geht direkt zur Rieseneishöhle. Der Weg führt mich über einen asphaltierten kleinen Weg immer stetig bergauf und da ich mich etwas beeilen muss, komme ich etwas ins Schwitzen. Vor dem Eingang stehen schon viele Leute und ich frage mich, ob alle zur „Tour 4“ gehören. Nachdem der Guide die Tour 4 aufruft komme ich erst gar nicht zum Eingang, da scheinbar hier viele Besucher auf die nächste Tour warten und meinen, dass sie bei dieser Tour mitkommen. Nein, sie mussten warten und so ging es dann zur Höhlenführung.
Wie entsteht das Eis in der Dachstein Rieseneishöhle?
Wow, das ist wirklich eine Riesenhöhle! Die Eishöhle empfängt mich mit einer Temperatur von 2° bis 3° Grad und es wird schon ziemlich frisch in meinem Fleece und Regenjacke. Der Guide erklärt der Gruppe jeweils in österreichisch und englisch was es genau zusehen gibt und dass es einst Höhlenbaren gab. Besonders eindrucksvoll finde ich, als wir an einem Modell, dass die Größe des Höhlenbären und eines Braunbären zeigt vorbeikommen. Der Höhlenbär war fast doppelt so groß und das hätte ich nicht gedacht.
Wie entsteht das Eis in der Dachstein Rieseneishöhle? Unser Guide beschreibt dies in einfachen und verständlichen Worten. Regen- und Schmelzwasser sickern durch das Dachsteinplateau in die Höhle hinein. Das Eis bildet sich dann, wenn in der Eishöhle noch Minustemperaturen bestehen und somit das eindringende Wasser wieder gefriert. Dadurch bilden sich wunderbare Formen, die sich von Jahr zu Jahr verändern und die Besucher bezaubern. Das Schöne daran ist, dass die „Eis-Bilanz“ der Eishöhle hier positiv ist, da der Zuwachs des Eises im Winter und Frühling größer ist, als das Abschmelzen des Eises über den Sommer hinweg.
Light & Sound Show in der Dachstein Rieseneishöhle
Das Beste kommt immer zum Schluss und hier in der Dachstein Rieseneishöhle ist das die neue Light & Sound Show bei den die natürlichen Eisfiguren angestrahlt werden. Das absolute Highlight ist die Hängebrücke durch das Eis. Alles in allem war ich begeistert von der kleinen Light & Sound Show.
Salzwelten Hallstatt & Skywalk – Das älteste Salzbergwerk der Welt
Das Salzbergwek Hallstatt ist alt, sehr alt! Die Geburtsstunde der Salzwelten Hallstatt liegt über 7.000 Jahre zurück und daher ist das Salzbergwek Hallstatt das älteste Salzbergwerk der Welt!
Los geht es an am Funicular [Standseilbahn] in Hallstatt, direkt an der Kasse gibt es das Ticket für die Standseilbahn und die Tour durch die Salzwelten.
Die Fahrt dauert ca. 4 Minuten und oben angekommen laufe ich ungefähr 15 Minuten bis zum Salzbergwerk.
Die Salzwelten Tour
Bevor die Salzwelten Tour beginnt kann ich meinen Rucksack in einem Schließfach deponieren. Danach bekomme ich einen recht modischen weißen Bergmannsanzug zum Schutz meiner Kleidung. Danach geht es los, erst durch ein paar Räume mit großen Bildern und Informationen.
Am „Kaiserin Christina Stollen“ aus dem Jahre 1719 geht es in den Berg hinein. Wir sollen immer innerhalb der Gleise laufen und keine Kabel oder Rohre an der Wand anfassen, da das Bergwerk noch in Betrieb ist. Vom Betrieb bekommen die Besucher nichts mit, aber das Laufen durch den Stollen ist interessant, bücken muss ich mich nicht und plötzlich stehen wir vor der ersten Attraktion, der ersten Bergmannsrutsche.
Die zwei Bergmannsrutschen sind ein Highlight auf der Tour
An der ersten Bergmannsrutsche gibt es eine Erklärung, wie man am Besten rutscht. Füße ausstrecken, etwas nach hinten beugen und auf keinen Fall irgendwie bremsen. Wer Bremst, der kann nach vorne überfallen und sich dabei auf die Nase legen und das tut weh! Ich muss sagen, erstmal habe ich Respekt vor der Grubenrutsche, aber es macht soviel Spaß. Bevor wir aber zur Mega-Bergmannsrutsche kommen, erreichen wir die Salzkristallkammer, in der sieben große Salzkristalle stehen und einen unterirdischen Salzsee. Was mir wirklich bei der Tour gefällt ist erstens der Guide und dann die multimedialen Installationen, die das Salzbergwerk mit der Entstehung und den Salzabbau der letzten 7.000 Jahre sehr kurzweilig erklären.
Die zweite Rutsche ist mit ihren 65 Metern, die längste Bergmannsrutsche Europas! Nachdem ich wusste wie es funktioniert ging es los auf die Mega-Rutsche und ich muss sagen, wow war das geil! Unten auf dem Bildschirm werden Fotos gezeigt mit der km/h Angabe und ich war gespannt, wie schnell ich war. Mit 24,8 km/h sauste ich die 65 Metern herab und wäre gerne noch einmal gerutscht. Der Guide sagt mir danach noch, dass es viele Besucher gibt, die nur wegen der Rutschen kommen.
Ich kann das verstehen, aber die Führung durch das Salzbergwerk war super und am Ende geht es noch mit der Grubenbahn aus dem Salzbergwerk wieder heraus. Ich fand die ca. 85-minutige Tour sehr kurzweilig und interessant!
Bevor es wieder mit dem Funicular runter geht, besuche ich noch den Skywalk, der 360 Meter über Hallstatt schwebt und einen einzigartigen Blick auf die historische Stadt am Hallstätter See bietet. Mehr Informationen zur Salzwelten Tour gibt es hier!
Hallstatt ein Traum am Hallstätter See
Hallstatt ist ein charmantes Dorf in Österreich und ist durch seine malerische Schönheit in der ganzen Welt bekannt. Hallstatt verzaubert seine Besucher inmitten der atemberaubenden Kulisse der Alpen und dem klaren, türkisblauen Hallstätter See. Die engen Gassen mit seinen traditionellen Häusern, sowie die historische Kirche strahlt seinen Charme aus. Der Hallstättersee lädt zum Verweilen oder einer Bootsfahrt ein, allerdings sollte dir klar sein, dass Hallstatt ein sehr stark besuchter Ort ist. Wer allerdings nach dem Besuch des angeblich schönsten Dorf Osterreichs in der Umgebung wandern geht, wird immer wieder einen Blick auf Hallstatt werfen können.
Herbst-Wanderung um den vorderen Gosausee
Nicht weit entfernt von Hallstatt liegt der Gosausee. Im Herbst kann das Wetter immer mal umschlagen und heute war dies der Fall. Am Anreise Tag strahlte hier die Sonne und das Bergpanorama war gigantisch, jedoch ist sie jetzt mystisch! Ich weiß nicht genau, was ich besser finde und ich bin begeistert von dem hier und jetzt. Die Wanderung um den Gosausee ist sehr leicht und für jeden zu bewältigen. Der Wanderweg ist auch Kinderwagen und sogar Rollstuhl gerecht und heute bei dem sehr herbstlichen Wetter perfekt etwas zu unternehmen.
Einkehr im Gasthof Gosausee
Ich sitze perfekt und blicke durch das Panoramafenster aus dem Gasthof direkt auf den Gosausee. Ich bestelle mir eine heiße Frittatensuppe, es beginnt gerade zu nieseln. Perfekt denke ich mir, denn die kleine Wanderung rund um den vorderen Gosausee war herrlich und hier im Stüberl ist es gemütlich warm. Meine Eierschwammerl [Pfifferlinge] in Rahmsauce mit Semmelknödel sind sehr lecker und zum Nachtisch teile ich mir noch mit Yvi einen Kaiserschmarren. Sehr lecker und nach der kleinen Auszeit im Stüberl ist das Wetter wieder gut.
COOEE alpin Hotel Dachstein: Hotel-Tipp Hallstatt Umgebung und Gosau
Übernachtet habe ich im COOEE alpin Hotel Dachstein in einem Standart-Zimmer mit Halbpension. Das Zimmer war sehr schön, mein Balkon bot mir eine tolle Aussicht auf einen Berg und die Sauna hätte ich auch nutzen können. Das Frühstück war wirklich sehr gut und lies für mich keine Wünsche offen. Das Buffet am Abend hat jedoch noch viel Luft nach oben, irgendwie hat die Auswahl nicht zu einander gepasst. Ich gehe lieber abends noch einmal weg und probiere gerne die lokale Küche in Gasthäusern aus. Die Bar im COOEE war gut und die Abende klangen dort gemütlich aus. Wer ein Hotel in der Nähe Hallstatt sucht und etwas sparen möchte, der sollte das COOEE im Auge behalten. Mein Aufenthalt war sehr gut und das Frühstück einfach klasse!
Der Best-of-Wandern Testcenter in Gosau
Wer gerne seinen Wanderurlaub sich planen lassen möchte, der ist bei Best of Wandern gut aufgehoben. Das Beste jedoch ist, dass Best of Wandern in seinen Partnerregionen einen Testcenter für Besucher anbietet. Hier in den Best of Wandern Testcenter kann sich jeder Wanderer kostenfreies Wanderequipment ausleihen. Ich kann dir empfehlen das Angebot anzusehen und zu nutzen, denn wo hast du die Chance mal einen coolen Wanderstab, GPS-Geräte, Regenjacken oder Wanderschuhe zu testen? Ich habe mir eine Wind- und Regenjacke ausgeliehen und war froh so ein super Teil mit gehabt zu haben. Übrigens war es eine tolle rote Jacke, die auf den Bildern ein super Farbtupfer war!
Anschrift des BoW Testcenter in Gosau:
Tourismusbüro Gosau
Gosauseestraße 5, 4824 Gosau
Dachstein-Salzkammergut egal zu welcher Jahreszeit
Sommer, Winter, Frühling oder Herbst, das Dachstein-Salzkammergut ist zu jeder Zeit eine Reise wert. So abwechslungsreich die Jahreszeiten sind, so abwechslungsreich ist das Dachstein-Salzkammergut. Es gibt so viel zu erkunden, so viele Aktivitäten und Eindrücke zu gewinnen. Jede Jahreszeit hat seine eigenen Highlights und ich muss sagen, der Herbst mit seinem Moody-Look war klasse. Die Wanderung um den vorderen Gosausee war wunderbar, vielleicht gerade, weil die Wolken in den Bergen hingen. Die Eishöhle und das Salzwerk waren super und es gibt noch soviel zu entdecken, daher denke ich, dass ich nicht das letzte Mal hier war.
Alle Bilder von meinem Besuch in der Dachstein Rieseneishöhle
- Dachstein Rieseneishöhle Ausflugsziel in Obertraun
- Salzwelten Hallstatt- Das älteste Salzbergwerk der Welt
- Hier ein toller Blogartikel von Travelsanne 5 herrliche Ausflugsziele und Wanderungen in der UNESCO Welterberegion Dachstein Salzkammergut & nützliche Tipps für Hallstatt.
- Die Top 36 Wien Sehenswürdigkeiten & Tipps – Vienna calling…
- Vienna Pass vs. Vienna City Card – Vergleich der Rabatt-Karten für Wien?
- 20 Tipps und Sehenswürdigkeiten in Salzburg warten auf dich
- Wanderung zur Olpererhütte & Kebema Panoramabrücke
Disclaimer und kurze Offenlegung noch zum Schluss. Zu dieser Blogger / Recherereise von Tourismusverband Inneres Salzkammergut und Best of Wandern eingeladen. Ganz herzlichen Dank dafür! Meine Meinung bleibt dadurch unbeeinflusst und was, ob und wie ich etwas dazu schreibe, lag komplett bei mir.