Asien Thailand

Muay Thaiboxen in Bangkok: Das legendäre Rajadamnern Stadium erleben

Das legendäre Rajadamnern Stadium - Erlebe das Muay Thaiboxen in Bangkok
Das legendäre Rajadamnern Stadium - Erlebe das Muay Thaiboxen in Bangkok

Es gibt kein besseres Reiseziel als Bangkok, wenn es um Thaiboxen geht! Die Geschichte das legendäre Rajadamnern-Stadion geht bis ins Jahr 1945 zurück und das Rajadamnern-Stadion ist eines der ältesten und prestigeträchtigsten Muay Thai-Kampfplätze in Thailand. Erlebe eine unvergleichliche Atmosphäre, die dir das Rajadamnern-Stadion bietet! Hier schlagen die Herzen der Zuschauer höher, denn die wettsüchtigen Thailänder fühlen hier jeden Schlag, jeden Tritt mit! Erlebe die begeisterten Rufen der Menge bis hin zum Klang der Glocke, die den Beginn eines Kampfes ankündigt und das Rajadamnern-Stadion mit Spannung und Adrenalin füllt.
Erhasche einen Einblick in die faszinierende Kultur, ein Besuch im Rajadamnern-Stadion ist ein absolutes Muss für Bangkok und erlebe die unglaubliche Kampfkunst, die technische Perfektion und die ungezügelte Leidenschaft in diesem historischen Stadion, das in der Muay Thai-Welt als „legendär“ gilt.

Thai Boxen was ist das?

„Muay“ bedeutet auf Thailändisch „Boxen“, also ist Muay Thai wörtlich Thaiboxen, so wie es in Deutschland auch meistens genannt wird. Beim Thai Boxen handelt sich um eine Kampfkunst, die seine Wurzeln in der militärischen Nutzung hat und etwa bis ins 13. Jahrhundert zur Zeit des Sukhothai-Königreichs zurückreicht. Muay Thai oder Thai Boxen ist der Nationalsport und die kulturelle Kampfkunst Thailands. Thai Boxen ist als „Kunst der 8 Gliedmaßen“ bekannt. Beim Thaiboxen gibt es 8 Kontaktpunkte die da wären: Fäuste, Ellbogen, Knie und Beine/Füße. Genau hier unterscheidet sich Thaiboxen von anderen Standkampfsportarten wie Boxen mit zwei Kontaktpunkte (Fäuste) und Karate mit 4 Kontaktpunkten (Fäuste und Füße). Daher variieren die Schlagvarianten beim Thai Boxen und sind im Gegensatz zum westlichen Boxen. Beim Boxen gibt es Stöße, Kreuzschläge, Haken und Aufwärtshaken. Beim Thaiboxen gibt es dazu noch eine Kombination mit Knie- und Ellbogenschlägen.

Geschichte und Bedeutung des Rajadamnern-Stadions beim Thai Boxen

Das legendäre Rajadamnern Stadium in Bangkok mit einem Schnappschuss bei Regen

Die Geschichte des Rajadamnern-Stadions begann im Jahre 1945, als das Muay-Thai Stadion am 23. Dezember 1945 für seinen ersten Kampf bereit war. Mit dem Bau wurde bereits 1941 begonnen, jedoch wurde der Bau des Stadions während dem 2. Weltkrieg eingestellt und erst im August 1945 wieder aufgenommen. Vier Monate später war es dann fertiggestellt. Damals befand sich der Ring noch unter freien Himmel und im Jahre 1951 bekam das Rajadamnern-Stadion sein Dach. Im Laufe der Jahre wurde das Stadion mit seiner Veranstaltungstechnik immer weiter ausgebaut und ist heute Up-To-Date.

Einzigartige Merkmale und Architektur des Rajadamnern-Stadions

Die Architektur des Rajadamnern-Stadions sollte an das Amphitheater (Kolosseum) in Rom erinnern. Das italienische Architekturbüro Imprese Italiane All ‚Estero-Oriente wurde mit dem Bau beauftragt. Da der Bau während des 2. Weltkrieges Aufgrund mangelnden Baumaterials zum Stillstand kam, wurde der erste Bauabschnitt ohne Dach fertiggestellt. Erst im Jahre 1951 wurde das Betondach oben drauf gesetzt und das Stadion fertiggestellt. Das Gebäude existiert bis heute nahezu in seiner ursprünglichen Form und hat dadurch seinen besonderen Charme und Charakter behalten.

Wo in Bangkok erleben? Das Rajadamnern-Stadion ein Muss für Thai Boxing Fans!

Das legendäre Rajadamnern Stadium in Bangkok - Es sieht aus wie das Kolosseum von Cesar

Das legendäre Rajadamnern Stadium in Bangkok – Es sieht aus wie das Kolosseum von Cesar


Wichtiges zum Besuch des
Rajadamnern Stadion
Thaiboxen Bangkok

  • Es dürfen keine Selfie-Sticks oder
    Stative mitgebracht werden*
  • Keine gefährlichen Gegenstände
    wie z.B. Messer usw.*
  • Essen & Trinken von außerhalb ist nicht erlaubt
  • Es gibt Getränke und Snacks im Stadion zu kaufen
  • Tägliche Kämpfe (Liga oder World Series RWS)
  • Keine Schaukämpfe
  • Älteste Muay Thai Stadion der Welt
  • Bis zu 8.000 Zuschauer
  • Tickets: ฿1.200-฿4.500 [€31,155-€116,80 | Stand 2024]

* können bei der Security hinterlegt werden und bekommt sie nach
der Veranstaltung zurück

Einmal zuschauen beim Thai Boxen im Rajadamnern-Stadion. In knapp acht Jahrzehnten seit seiner Einweihung hat das Rajadamnern-Stadion einen legendären Status erreicht und war Schauplatz zahlreicher historischer Kämpfe. Das Stadion ist zu einem Traum für jeden Muay Thai Sportler und eine Ikone für Kampfsportfans auf der ganzen Welt geworden. Das Prestige des Stadions zieht Zuschauer aus aller Welt an, um einmal die Atmosphäre eines Thai Box Kampfes im Leben zu erleben. Es ist also nicht nur ein Must-To-Do für Muay Thai Fans, sondern auch eine seit achtzig Jahren lebende Attraktion Bangkoks, welche du dir nicht entgehen lassen solltest.

Tipps zum Thaiboxen in Bangkok & Tickets für das Rajadamnern Stadion

An sieben Tage der Woche finden im Rajadamnern Stadion Thai Boxing Kämpfe statt, daher ist es kein Problem Karten für deinen Aufenthalt zu bekommen. Damit du einen kleinen Überblick über das Stadion, das wie ein Kolosseum aufgebaut ist zu erhalten, habe ich dir hier eine kleine Aufstellung zu den erhältlichen Tickets aufgeschrieben.

VIP-Lounge

Meine Sicht auf den Boxring von der VIP-Lounge aus im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Meine Sicht auf den Boxring von der VIP-Lounge aus im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok


Die VIP-Lounge ist der königliche Platz im Kolosseum und Cesar hätte hier wahrscheinlich seinen Platz gefunden. Ob der Thailändische König von hier einmal einen Muay Thai Boxing Kampf angesehen hat, das weiß ich nicht. Jedoch habe ich hier gesessen, als ich das Rajadamnern Stadion besuchte. Von hier aus hat man die beste Sicht auf den Ring und das ganze Stadion liegt einem wie zu Füßen. Die Atmosphäre von hier zu erleben war einzigartig und vor allem sind Bier, Softdrinks und ein paar Snacks direkt an der Bar, oder bei der Bedienung zu bestellen, die im Ticket-Preis enthalten sind.
Wer es ganz gemütlich haben möchte, der kann sogar ein Sofa hier in der VIP-Lounge erhalten. Ich habe den Abend hier sehr genossen und fühlte mich fast wie Cesar im Kolosseum von Bangkok.

VIP Counter

Die Sicht vom VIP Counter auf den Boxing Kampf im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Die Sicht vom VIP Counter auf den Boxing Kampf im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Links und rechts neben der VIP-Lounge gibt es die Bereiche des VIP Counter. Von hier aus hast du auch einen perfekten Blick auf den Ring um die Kämpfe zu verfolgen. Der VIP Counter ist ein Tresen für 5 bis 7 Personen und du sitzt auf bequemen Barhockern. Bei diesen Premium-Sitzen sind ebenfalls Getränke wie Bier und Softdrinks enthalten.

Ringside


Die dritt beste Kategorie liegt direkt am Ring und nennt sich Ringside. Von hier aus hast du eine ganz andere Perspektive auf die Kämpfe, denn es sind die nächstgelegenen Plätze am Ring. Von hier aus siehst du die Intensität der Kämpfe, bist fast im Geschehen drin. Während den Kämpfern das Adrenalin in die Höhe treibt, kannst du ihren Schweiß und Blut fließen sehen. Auch bist du hautnah dran, wenn die Trainer und Betreuer in der Pause ihren Schützling anfeuern und auf die nächste Runde vorbereiten.

Club Class

Die Zuschauerränge der Kategorie Club Class im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Die Zuschauerränge der Kategorie Club Class im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Von der Sitzplatzkategorie Club Class hast du auch einen guten Blick auf den Ring. Die Sitzplatzkategorie Club Class kannst du wie bei uns im Fußballstadion vergleichen, gute Sicht auf das Geschehen im Ring und zu den Getränke- und Essensstand ist es auch nicht weit.

2nd Class

Das 2nd Class Ticket ist ein Stehplatz und mit das günstigste Ticket, welches du kaufen kannst. Hier stehen oft „wettverrückte Thailänder“, die auf die Kämpfer wetten. Dabei wird immer auf die Farbe der Hose gewettet und nicht auf die Namen. Es kann sein, dass es manchmal auf den Stehplätzen eng wird, jedoch sind genügend Plätze vorhanden, so dass es nicht zu eng werden sollte. Einen Getränkestand gibt es auch in der 2nd Class.

3rd Class

Das Stadion hat eine Kapazität von 8.000 Zuschauern und die 3rd Class befindet sich sehr weit hinten und unter dem Dach des Rajadamnern-Stadions. Da hier die meisten Stehplätze vorhanden sind und das Stadion nur zu speziellen Kämpfen dieses Fassungsvermögen benötigt, sind diese Ränge meistens geschlossen. Dazu gibt es auch einen Zaun, der die 3rd Class von den anderen Zonen abgrenzt. Aus diesem Grund wirst du solch ein Ticket nicht kaufen können, da es in der Regel nicht angeboten wird.

Zwei wichtige Dinge unterscheiden Thaiboxen zu anderen Kampfsportarten – Wai Kru und der Clinch!

Thai-Boxen sieht sehr brutal aus, aber es gibt einige Regeln zu beachten. Eine kleine Zusammenfassung der Regeln folgt noch, aber hier geht es um die zwei wichtigsten Aktionen, die das Thai Boxen zu anderen Kampfsportarten unterscheidet – Das Wai Kru und der Clinch. Damit du dies bei deinem Besuch im Rajadamnern-Stadion einordnen und verstehen kannst, möchte ich es etwas erklären.

Was ist Wai Kru beim Thai Boxen?

Das traditionelle Wai Kru vor dem Thai Boxen Kampf - Der letzte Kampf des Abend gehört den Damen

Das traditionelle Wai Kru vor dem Thaibox Kampf – Der letzte Kampf des Abend gehört den Damen


Was ist der Wai Kru? Das traditionelle Thai Boxen hat seine Wurzeln in der Geschichte Thailands und ist eng mit der thailändischen Kultur und Lebensweise verbunden. In der Anfangszeit des Thai Boxen baten die Kämpfer vor ihren Schlachten bei den Mönchen um Segen, daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wai Kru, welches einer Zeremonie vor dem Kampf wurde. Als das Muai Thai zu einem Sport wurde wandelten sich das Wai Kru von einer Verbindung mit Geistern zu einer Verbindung mit Lehrern und Ausbildern, jedoch blieben die spirituellen Aspekte des Wai Kru ein integraler Bestandteil des Gebetes vor dem Kampf. Diese Tradition spielt eine entscheidende Rolle und das Wai Kru wurde ein Muay-Thai-Ritual vor dem Kampf. Es verkörpert heute noch Respekt, Dankbarkeit Disziplin und Demut gegenüber seinem Gegner und ist ein starkes moralisches Fundament der Werte und Prinzipien des Muai Thai Sports.
Daher wundere dich nicht, wenn vor dem Kampf bei Thai-Boxer den Ring ablaufen, sich verneigen und im Ring beten. Manchmal kann dies Prozedur bis zu fünf Minuten dauern.

Was ist ein Clinch?

Der zweite einzigartige Unterschied zu anderen Kampfsportarten ist die Verwendung des Clinchs. Clinching ist eine Form des Stand-Up-Wrestlings, die den Kämpfern die Möglichkeit, aus nächster Nähe zu ringen, zu schlagen, zu treten und zu werfen. Oft sieht das für den Muay-Thai-Leien etwas langweilig aus, aber das Clinchen ist komplex. Gute Clinch-Fähigkeiten können Gegner, die viel größer sind als sie selbst sind, dominieren und dadurch den Kampf gewinnen. Dabei ist das richtige Gleichgewicht und die richtige Positionierung zum Gegner ebenso wichtig wie die effektive Kontrolle von Kopf und Armen ihres Gegenübers.
Beim Clinch gibt es im Vergleich zu anderen Ringkampfarten Einschränkungen und Regeln, die da wären: Kein Greifen unterhalb der Taille, kein „Erfassen“ des Rückens und kein heben des Gegners. Diese Regeln schränkt nicht die Vielfalt der Techniken ein, die beim Clinch zur Verfügung stehen. Es gibt Kämpfer (diese nennt man Muay Khoa), die konsequent auf den Clinch setzen, da sie dadurch die Bewegungen ihres Gegners kontrollieren und ihn mit den Knien und den Ellbogen auf der Innenseite attackieren können. Wer in einem Video den Clinch nochmals erklärt bekommen möchte, der schaut sich das kurze Youtube Video hier mal an.

Was zu den Thai Boxing Regeln

Mitten im Muay Thai Boxing Kampf im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Mitten im Muay Thai Boxing Kampf im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok


Ich hoffe ich gebe ein paar grundlegende Infos hier Preis, die ich mir für meinen Besuch des Rajadamnern-Stadions angelesen habe. Die Grundregeln des Muay Thai, Thai Boxen und Kickboxen sind ähnlich, insbesondere im Hinblick auf die Ringgröße, die bis zu 24 Fuß [7,32 Meter] breit ist, die Handschuhgröße und deren Masse, die typischerweise 6–12 Unzen [170–340 Gramm] schwer sind, die Verwendung von Handbandagen und Siege durch KO oder TKO [technisches KO] durch die Entscheidung des Kampfrichters entscheidet. Des Weiteren müssen die Kämpfer auf dem gleichen bzw. ähnlichen Fähigkeitsniveau sein und dann gibt es natürlich noch die Gewichtsklassen.
Es gibt ungefähr 20 bis 24 offizielle Regelkategorien (je nachdem, wie sie klassifiziert werden) und in jeder gibt es mehrere Regeln, die spezifische innerhalb einer Kategorie detailliert beschreiben sind. Manchmal wirkt sich dies auf die Wertung der Kampfrichter aus, aber ehrlich gesagt, kenne ich die auch nicht, daher nur die wichtigsten Thai Boxen Regeln:

  • Die Ringgröße beträgt zwischen 6,1 x 6,1 m und 7,3 x 7,3 m

Teilnehmer, die an einem professionellen Wettkampf teilnehmen, müssen über 15 Jahre alt sein und ihr Gewicht sollte in der gleichen Gewichtsklasse liegen, der Gewichtsunterschied darf nicht mehr als 5 Pfund [2.27 kg] betragen

  • Vor jedem Thai-Boxkampf erfolgt Ehrerbietung des Wai Kru eines Kämpfers. Die Ehrerbietung des Wai Kru wird begleitet von Musik, gespielt von einer javanischen Tom-Tom-Trommel, einer javanischen Oboe und einem kleinen Paar Becken
  • Vor dem Beginn des Kampfes müssen die Kämpfer sich die Hand geben und den Regeln zustimmen
  • Muay-Thai-Kämpfe bestehen normalerweise aus 5 Runden zu je 3 Minuten [bei Profikämpfen] mit einer Pause von jeweils zwei Minuten dazwischen. Es kann aber auch sein, dass nur 3 Runden gekämpft wird

Unterscheidung zwischen Amateur und Profi

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Amateur und Profi erkennst du an der Verwendung von Schutzausrüstung. In Amateurkämpfen verwenden Kämpfer zusätzlich zum Standard-Tiefschutz und Mundschutz die gesamte Palette an Schutzausrüstung, einschließlich Schienbeinschützer, Kopfschutz, Ellbogenschützer, Körperschutz und manchmal Knieschützer. Bei Amateurkämpfen sind oft Spin-Elbow-Schläge ausgeschlossen und die Amateure haben kürzere Rundendauern, wie zum Beispiel 5 x 1,5 Minuten oder 5 x 2 Minuten statt 5 x 3 für Profis.

Wer gewinnt den Kampf beim Thaiboxen?

Die Siegerehrung im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Die Siegerehrung im legendären Rajadamnern Stadium Bangkok

Ein Muay-Thai-Kampf kann auf drei Arten gewonnen werden:

  • Knockout: Wenn ein Kämpfer seinen Gegner KO schlägt, wird dieser sofort zum Sieger erklärt
  • Technischer Knockout (TKO): Dies ist das Gleiche wie beim Boxen, bei dem der Schiedsrichter einen Kämpfer für nicht kampftauglich erachtet und den Kampf beendet
  • Punkte: Es gab kein Sieger durch KO/TKO und sind die Punktrichter am Zuge. Die Punktekarten der Punktrichter werden ausgewertet und der Kämpfer mit der höchsten Punktzahl wird als Sieger gewertet. Wenn beide Kämpfer die gleiche Punktzahl haben, gilt der Kampf als unentschieden.

Mein Fazit zum Thai Boxen, dem Rajadamnern Stadium und dem VIP-Ticket

Ein toller Abend ging zu ende! Das legendäre Rajadamnern Stadium Bangkok nach der Veranstaltung

Ein toller Abend ging zu ende! Das legendäre Rajadamnern Stadium Bangkok nach der Veranstaltung

Ich war vor meinem Besuch im legendären Rajadamnern Stadium einmal beim Thai-Boxen. Ganze elf Jahre ist das her und damals stand auch noch das alte Lumphini-Stadion in Bangkok. Damals war ich mit ein paar Reise-Buddys dort und wir hatten damals Stehplatzkarten und sahen leider nicht so gut auf den Ring. Die Atmposphäre war damals schon einmalig und ich spürte sie hier wieder. Ich hatte einen wunderbaren Abend im Rajadamnern Stadium und frage mich, warum war ich in den letzten elf Jahren nie wieder beim Thai-Boxen? Ich werde auf jeden Fall wiederkommen bei meinem nächsten Besuch in Bangkok und kann dir ein Abend beim Thai-Boxen nur empfehlen!

Alle Bilder von meinem Thai-Boxing-Abend im legendären Rajadamnern Stadium in Bangkok

 

Planst du eine Reise nach Thailand? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Über den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

Freue mich über ein Kommentar von dir