Europa Norwegen

Oslo Sehenswürdigkeiten – Auf Landgang 4 Stunden zu Fuß durch Oslo

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus und das Munch Museum in Oslo
Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus und das Munch Museum in Oslo

Zu Fuß durch Oslo, ich habe 4 Stunden Zeit die Sehenswürdigkeiten von Oslo anzusehen. Meine gebuchte Mini-Kreuzfahrt legt in der norwegischen Hauptstadt an und ich entscheide mich für einen selbstorganisierten Landgang und nicht für die optionale Stadtrundfahrt durch Oslo. Die Color Magic legt bei der Ankunft am Color Line Terminal Oslo an und die Zeit läuft, in 4 Stunden sticht sie wieder in See und es geht zurück nach Kiel. Vier Stunden Zeit bleiben mir nicht ganz für Oslo, denn die Fähre legt pünktlich um 10 Uhr im Hafen von Oslo an, allerdings muss ich spätestens um 13.30 Uhr zurück sein.
Color Line Landgang ist somit nicht 4 Stunden, aber die <3,5 Stunden werden ich zu Fuß durch Oslo laufen. Du hast mehr Zeit für Oslo, dann kannst du dir dieselben Sehenswürdigkeiten ansehen und hast noch mehr Zeit. Mein „Landgang Oslo“ erlaubt mir aus Zeitgründen nicht den Besuch der Attraktionen und ich musste mich mit dem Ansehen und Fotografieren begnügen.
Mein Standrundgang hat 2,45 Stunden gedauert und ich bin 10 Kilometer gelaufen, aber das war eine Wohltat nach der 20 stündigen Überfahrt mit der Color Line Fähre. Los geht es für mich am Hafen, genauer gesagt am Color Line Terminal Oslo.

Die berühmte Promenade Aker Brygge ❤ Top 1

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Fußgängerpromenade am Aker Brygge samt den hippen Bars und Restaurants

Die Fußgängerpromenade am Aker Brygge samt den hippen Bars und Restaurants

Zu Fuß auf Stadterkundung zu den
Sehenswürdigkeiten Oslos
Entfernung: 9,8 Kilometer
Dauer: 2 Stunden, 40 Minuten
Minimale Höhe: 2 Meter
Maximale Höhe: 143 Meter
Anstieg (insgesamt): 445 Meter
Gefälle (insgesamt): 432 Meter
Die Fußgängerpromenade am Aker Brygge am Ufer in Oslo wird auch „the famous Promenade Aker Brygge“ genannt und so findest du sie auch bei GoogleMaps. Die Uferpromenade ist besonders im Sommer gut gefüllt, wenn die Osloer sich dort treffen, etwas trinken und die Sonne genießen. Die Aker Brygge Fußgängerpromenade zählt zu den besten und teuersten Bürolagen im Zentrum von Oslo arbeiten ca. 6.000 Menschen. Kein Wunder, dass hier neben dem Einkaufzentrum hippe Bars und Restaurants zu finden sind, denn es handelt sich um die „berühmte Promenade Aker Brygge“.

Der silbern spiegelnde Taucher ❤ Top 2

Oslo Sehenswürdigkeiten: Der silbern spiegelnde Taucher

Der silbern spiegelnde Taucher


Der silberne Taucher am Rådhusplatsen am Hafen der Aker Brygge findest du zwischen den Bottsanlegestegen (Rådhusbrygge) 2 und 3. Zu übersehen ist die aus hochglanzpoliertem Edelstahl bestehende Statue auf keinen Fall. Der Künstler der „Diver Statue Dykkaren“ war Ola Enstad. Der Taucher blickt auf den herrlichen Oslo-Fjord, hat die Arme vor der Brust verschränkt und beugt sich leicht nach vorne, um ins Wasser zu tauchen.
Ola Enstad hat drei öffentliche Statuen den Osloern vermacht und diese gibt in Oslo zu sehen. Neben dem „Taucher“ sind es die „Faust und Rose“ Stenersgata 24, 0184 Oslo vor dem Hauptsitz des norwegischen Gewerkschaftsbundes und die „sechs Froschmännern“ die in Stahldraht montiert sind und über den Fluss Akerselva hängen Vaterlandsparken, am Ende des Fluss Akerselva. Ich habe leider nur den silbernen Taucher während meines Stadtrundgangs gesehen, dabei war ich ihnen so nah und sah es erst später auf der Karte.

Das Rathaus von Oslo ❤ Top 3

Oslo Sehenswürdigkeiten: Das Rathaus von Oslo

Das Rathaus von Oslo

Von der Aker Brygge aus sah ich dieses dominierende Bauwerk und fragte mich erst, ob dieses riesige Gebäude vielleicht der Bahnhof sei. Mit nichten, denn es handelt sich hier um das Rathaus von Oslo. Im Jahre 1950 eröffnete das Rathaus und die Innenräume sind reich mit Kunstwerken von einigen der berühmtesten Künstler Norwegens gestaltet worden. Ein Besuch lohnt sich sicherlich, wenn man etwas mehr Zeit hat. Die Führung und Besichtigung ist sogar kostenfrei.
Übrigens solltest du die Ohren spitzen, wenn die Uhr auf die volle Stunde geht! Warum, ganz einfach, 18-mal täglich spielen die 49 Glocken vom Glockenturm ein kurzes Stück! Das Glockenspiel im Turm ist ein wichtiger Teil der Identität von Oslo, also spitze die Ohren!

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]


Der Aussichtspunkt Franklin D. Roosevelt ❤ Top 4

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Bottsanlegestegen Rådhusbrygge vom Aussichtspunkt Franklin D. Roosevelt aus gesehen

Die Bottsanlegestegen Rådhusbrygge vom Aussichtspunkt Franklin D. Roosevelt aus gesehen

Auf dem Weg zur Festung Akershus komme ich an der großen Granitskulptur von Franklin D. Roosevelt vorbei, die im Jahre 1950 enthüllt wurde. Der Künstler ist Stinius Fredriksen, der den damaligen amerikanischen Präsident Roosevelt etwa 2x lebensgroß in einem Sessel sitzend erschaffen hat. Die Granitskulptur finde ich persönlich nicht so interessant, sondern der Aussichtspunkt zieht mich mehr an. Nur ein paar Schritte weiter habe ich diesen erreicht und der Blick geht von hieraus über die komplette Waterfront Aker Brygge.

Festung Akershus ❤ Top 5

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Festung Akershus in Oslo

Die Festung Akershus in Oslo

Nur einige Schritte weiter und ich erreiche die Festung Akershus. Im Jahre 1299 ließ der König Håkon V. Magnusson die Festung und das Schloss Akershus erbauen. Die Burganlage folgte im 14. Jahrhundert, so dass auf der kompletten Landzunge Akersneset entstand, die eine strategische Lage gegenüber mancher Belagerung und widerstand im Laufe der Zeit mancher Belagerung. Während des Sommers finden täglich Führungen im Freien statt, Start der Führungen beginnen am Informationszentrum. Der Eintritt zur Festung Akershus ist frei.

Die neue Hafenpromenade ❤ Top 6

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus und das Munch Museum in Oslo

Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus und das Munch Museum in Oslo

Die Entdeckung der neuen Hafenpromenade ist eine Reise für sich selbst, denn sie ist ganze 9 Kilometer lang. Die Hafenpromenade zieht sich über die gesamte Küste des Zentrums von Oslo und bei einem ausgiebigen Spaziergang gibt es viel zu sehen. Mein urbanes Abenteuer erstreckt sich leider nur auf einen kurzen Teil der Hafenpromenade und ich kann von hier aus die Architektur des Opernhauses und das neue Munch-Museum ansehen. Leider bleibt mir während des Landganges von der Color Line nicht die Zeit das Munch-Museum und das Opernhaus genauer anzusehen. Jedoch ein wunderbares Foto ist von der Hafenpromenade möglich.

Das Opernhaus Oslo ❤ Top 7

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus in Oslo

Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Opernhaus in Oslo

Warum der Kunst nicht einmal auf´s Dach steigen? Hier in Oslo werden keine Berge bestiegen, sondern ein Spaziergang auf dem berühmtesten Dach Oslos machen! Das Opernhaus von Oslo ist ein architektonisches Meisterwerk. Es erscheint, dass es mit seiner eckigen, weißen Fassade, die aus dem Meer erhebt. Besucher können es nicht nur wie ich von der Uferpromenade aus fotografieren, sondern ganzjährig das Dach besteigen und den Panoramablick über Oslo und den Fjord zu genießen. Ich habe Fotos von innen gesehen und muss sagen, dass ich so gerne eine Führung durch das Opernhaus gemacht hätte. Bei meiner nächsten Oslo Reise steht dieser Programpunkt definitiv auf der Bucketlist. Das Opernhaus Oslo hat drei Bühnen, die Hauptbühne fasst 1369 Plätze, die zweite Bühne 400 Plätze und das Studio hat noch ganze 200 Plätze. Dazu kommt noch, dass das Dach und das Foyer für Konzerte und somit gefühlt jeder Quadratmeter genutzt wird. Das Opernhaus wurde von dem norwegischen Architektenbüro Snøhetta entworfen.

Führungen durch das Opernhaus Oslo

Du möchtest das Opernhaus in Oslo besichtigen? Das ist möglich und am einfachsten kannst du die Termine auf der Webseite des Opernhauses einsehen und direkt dort buchen. Die Touren werden auf Norwegisch und Englisch angeboten und ich habe auf der Webseite gesehen, dass es wohl auch ab und an welche auf Deutsch gibt. Eine Tour durch das Opernhaus dauert 50 Minuten.

Preise der Führungen dur das Opernhaus Oslo

  • Erwachsene: 120,00 NOK [€ 12,13 Stand 2021]
  • Kinder/Studenten: 70,00 NOK [€ 7,08 Stand 2021]
  • Webseite zur Buchung der Tickets: https://operaen.no

Munch-Museum Oslo ❤ Top 8

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Munch Museum in Oslo

Die neue Hafenpromenade mit Blick auf das Munch Museum in Oslo

Das Munch-Museum in Oslo ist brandneu und erst seit wenigen Tagen geöffnet. Edvard Munch weltberühmte Maler und Grafiker und „Der Schrei“ ist wohl sein bekanntestes Werk. Edvard Munch vermachte seiner Geburtsstadt Oslo im Jahre 1940 etwa 1.100 Gemälde, 15.500 grafische Blätter von 700 Motiven, 4.700 Zeichnungen, sechs Skulpturen und viele weitere Gegenstände aus seinem Leben. Der Neubau des Munch-Museum ist ein 13-geschossiger Bau mit Platz für 11 Galerien, der am 22. Oktober 2021 eröffnet wurde. Dazu beherbergt es eine Bibliothek, die Wissenschaftler und Studenten zur Verfügung steht. Wer sich für die Kunst Edvard Munch begeistert sollte sich dieses Museum nicht entgehen lassen. Zum Besuch gibt es einen Audioguide, der auch in Deutsch erhältlich ist.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Munch-Museum

  • Samstag bis Dienstag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch bis Freitag: 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • Erwachsene: 160,00 NOK [€ 16,19 Stand 2021]
  • Erwachsene 15 bis 20 Jahre: 100,00 NOK [€ 10,12 Stand 2021]
  • Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre: Eintritt frei
  • Webseite zur Buchung der Tickets: munchmuseet.no

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]


Oslo Hauptbahnhof – Oslo Sentralstasjon ❤ Top 9

Oslo Sehenswürdigkeiten: Der Hauptbahnhof - Oslo Sentralstasjon

Der Hauptbahnhof – Oslo Sentralstasjon

Der Hauptbahnhof „Oslo Sentralstasjon“ ist der verkehrsreichster Bahnhof in Norwegen. Wer von oder nach Schweden möchte wird hier in den Zug steigen. Der Hauptbahnhof wurde 1981 in Betrieb genommen und wurde an den ehemaligen Ostbahnhof angebaut. Der Hauptbahnhof besteht aus zwei Gebäuden, dem ursprünglichen Oslo Ostgebäude und dem neueren Hauptgebäude Oslo Sentralstasjon. Der ehemalige Hauptbahnhof „Østbanestasjonen“ (Oslo Ø) entstand 1854 an einer anderen Stelle, der konnte jedoch nicht mehr das Verkehrsaufkommen bewältigen. Das Besondere am „Oslo Sentralstasjon“ (Oslo S) ist der 3632 Meter lange neu gebaute zweigleisiger Eisenbahntunnel, der 12 der 19 Gleise bedienen kann.
Du suchst einen Platz um dein Gepäck loszuwerden? Es gibt am Osloer Hauptbahnhof eine Gepäckaufbewahrung, die je nach Größe des Fachs pro Tag 50,00 bis 80,00 NOK [€ 5,05 – 8,08 Stand 2021] pro Tag kosten.

Schöne Graffitis an der Wand ❤ Top 10


Auf dem Weg zu der nächsten Sehenswürdigkeit der Akrobaten Brücke kam ich an sehr schönen Street Art Graffitis vorbei. Viel zu schreiben gibt es nicht, denn die Bilder sprechen für sich. Du findest diese Graffitis in der Straße „Biskop Gunnerus gate“.

Die Akrobaten bru – Die Akrobaten Brücke ❤ Top 11

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Akrobaten bru - Die Akrobaten Brücke

Die Akrobaten bru – Die Akrobaten Brücke


Unverhofft komme ich an die nächsten zwei Sehenswürdigkeiten in Oslo, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Ich finde diese zwei Sehenswürdigkeiten (Top 11 & 12) mit die coolsten, die ich auf meinem Landgang von der Color Line gesehen habe. Die Akrobaten bru „der Akrobat“ ist eine 206 Meter lange Fußgängerbrücke, mit einer Hauptspannweite von 67 Metern, die sich über die Gleise des Osloer Hauptbahnhofs erstreckt.
Es wurden 650 Tonnen Stahl verbaut und im Jahr 2011 und gleich ein Jahr später gewann sie den ersten Preis in der Kategorie Fußgänger- und Fahrradbrücken beim ECCS 12 – European Award for Steel Bridges. Mich faszinierte die Linienführung der Brücke und es machte Spaß den Fotoapparat herauszuholen. Wahrscheinlich ist die Akrobaten bru die meist fotografierte Brücke in Oslo.

Die Häuserfront des Barcode Viertel ❤ Top 12

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Häuserfront des Barcode Viertel in Oslo

Die Häuserfront des Barcode Viertel in Oslo


Die zweite coole Sehenswürdigkeit ist die Häuserfront des Viertel Barcode in Oslo. Wie in allen großen Städten der Welt gibt es zu wenig Platz für Wohnungen und Büros. Das Barcode-Projekt ist das Ergebnis verschiedener europäischer Architekturbüros, die das Thema etwas anders angingen, denn es sollten keine alten Grünflächen bebaut, sondern was Neues geschaffen werden. Aus dem Barcode-Projekt entstanden im Stadtviertel Bjørvika 12 Hochhäuser, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Fertiggestellt wurden die Häuser im Jahr 2016 und seitdem sind sie aus der Skyline Oslos nicht mehr wegzudenken. Da zwischen den 12 Hochhäusern jeweils ein Mindestabstand von 12 Metern zur Lichtdurchflutung sein sollte und die Gebäude in Form einer riesigen Treppe, einer 3D-Version von Tetris oder einem Wabenkorb gebaut worden sind, bekommt der Betrachter von Weitem den Eindruck eines Strichcodes und daher bekam das Stadtviertel seinen hippen Namen „BARCODE“. Von der Akrobaten bru hast du schon eine wunderbare Sicht auf die Häuserfront vom Barcode, aber falls du mehr Zeit in Oslo hast, dann laufe durch die Häuser und entdecke die Geheimnisse des Barcode Viertels.

Karl Johans gate – Die Shopping Straße in Oslo ❤ Top13

Oslo Sehenswürdigkeiten: Karl Johans gate - Die Shopping Straße in Oslo

Karl Johans gate – Die Shopping Straße in Oslo

Die Haupt- und Prachtstraße der Innenstadt von Oslo ist die Karl Johans Gate. Benannt wurde sie zu Ehren von König Charles III John, der als Charles XIV John auch König von Schweden war. Allein an der Lage erkennst du die Wichtigkeit der Straße, denn Sie verbindet im Westen neu errichteten norwegischen Königspalast mit dem Rest der Stadt. So liegen auch die Sehenswürdigkeiten wie das norwegische Parlamentsgebäude von 1866 an dem Nationaltheater, die Osloer Kathedrale und der Basarmarkt an der Straße.
Die Osloer flanieren über ihre Einkaufsstraße und nutzen diese auch zum Shopping.

Basarene – Die Markthalle ❤ Top 14

Oslo Sehenswürdigkeiten: Basarene – Die Markthalle im Zentrum von Oslo

Basarene – Die Markthalle im Zentrum von Oslo

Vom Bahnhof aus biege ich wieder auf die Karl Johans gate Straße ab und komme an der alten Markthalle vorbei. Da ich nicht wusste wieviel Zeit mir noch für die restlichen Sehenswürdigkeiten bleibt, gehe ich nicht rein. Im Nachhinein hätte ich genug Zeit für einen Blick gehabt. Die Markthalle steht direkt neben dem Dom und wurde in den Jahren 1840 bis 1859 aus unbemaltem Backstein im neoromanischen Stil erbaut. Keine 40 Jahre später stand der Abriss der Markthalle bevor, der aber immer wieder verhindert wurde. Innerhalb der nächsten 50 Jahre kommt die Markthalle immer wieder vor dem Abriss davon und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Abrissbeschluss der Stadtverwaltung aufgehoben. Zu der Zeit war die Markthalle jedoch schon verfallen und erst 1960 wurde sie saniert. Heute strahlt sie wieder im alten Glanz und beherbergt in seinen Hallen Geschäfte und Restaurants.

Die Domkirche von Oslo ❤ Top 15

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Domkirche von Oslo

Die Domkirche von Oslo


Die größte und älteste Kirche in Oslo ist der Dom im Zentrum der Stadt. Ich finde interessant, dass es eine evangelische Kirche ist und der Dom trug bis 1950 den Name „Vår Frelsers kirke“, auf Deutsch Erlöserkirche. Eingeweiht wurde der Dom im Jahre 1697 und als ich ihn betrete fällt mir als erstes der Altar und beim Umdrehen die Orgel mit der schönen Fassade und den Schnitzereien auf. Die Orgel ist groß und besitzt 53 Register und hat mehr als 4.000 Pfeifen. Es ist November und draußen ist es grau und vielleicht deshalb fallen mir noch die bunten Glas- und Deckenmalereien auf.

Das Mahnmal „Jernrosene“ (The Iron Roses) vor dem Osloer Dom

Oslo Sehenswürdigkeiten: Das Mahnmal "Jernrosene" (The Iron Roses) vor dem Osloer Dom

Das Mahnmal „Jernrosene“ (The Iron Roses) vor dem Osloer Dom


Als ich am Dom ankam viel mir ein trauriges Denkmal mit schwarzen Rosen auf, das direkt neben der Hauptpforte steht. Dieses Denkmal entstand aus einem Projekt, das nach dem schrecklichen Terroranschlag vom 22. Juli 2011 von Tobbe Malm und Tone Mørk Karlsrud initiiert wurde. Wer jetzt erstmal mit dem Datum 22. Juli 2011 etwas anfangen kann, dem wird bei dem Namen Anders Breivik der schlimme Amoklauf im Osloer Regierungsviertel in Erinnerung kommen, wo er eine Bombe zündete und danach auf der Insel Utöya 69 Kinder und Jugendliche erschoss. An diesem Tag starben insgesamt 77 Menschen in Norwegen.
Kurz nach diesem Attentat kam den Tobbe Malm und Tone Mørk Karlsrud die Idee des Mahnmals „Jernrosene“. Ab 2012 gingen bei ihnen fast 1.000 aus Eisen geschmiedeten Rose aus der ganzen Welt ein. Auch Angehörige des Attentats konnten mit deren Hilfe eine Rose schmieden, die in dem Mahnmal einen Platz fanden. Die Rosen sind ein Symbol für das Engagement und die Solidarität der Bevölkerung nach dem Terror, denn damals versank der Platz vor dem Dom in niedergelegten Rosen. Am 28. September 2019 wurde das Mahnmal „Jernrosene“ in Beisein des Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit eingeweiht.

Das Parlament von Norwegen ❤ Top 16

Oslo Sehenswürdigkeiten: Das Parlament von Norwegen

Das Parlament von Norwegen

Das norwegische Parlament wurde im Jahre 1814 in einem Privathaus gegründet. Danach residierte das Parlament in unterschiedlichen Gebäuden, wie zum Beispiel in der Royal Frederick Universität. Im Jahre 1836 wurde entschieden ein eigenes Parlamentsgebäude, auf Norwegisch „Stortinget“ zu bauen. Das Problem dabei war, dass sich das Parlament nicht über die Lage und das Aussehen des Gebäudes einigen konnte und so dauert es noch 24 Jahre, bis am 18. Mai 1860 ein Vorschlag des schwedischen Architekten Emil Victor Langlet angenommen wurde. Baubeginn erfolgte dann recht schnell am 3. August 1860 und am 5. März 1866 zog das Parlament ein.

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]


Das Nationaltheater in Oslo ❤ Top 17

Oslo Sehenswürdigkeiten: Das Nationaltheater in Oslo

Das Nationaltheater in Oslo

Vom Parlament ist es durch den angrenzenden Park nicht weit zum Nationaltheater. Das Nationaltheater ist das größte Theater in Norwegen, wurde vom Architekten Henrik Bull entworfen und eröffnete 1899 in Oslo.
Du möchtest mehr vom Nationaltheater sehen, dann geht das bei einer Führung.
Leider gibt es pro Woche nur eine öffentliche Tour und dies jeweils samstags um 12.00 Uhr. Die Theatertour führt dich durch einzigartige Räume, der großen Bühne und der Royal Lodge, die für die Öffentlichkeit normalerweise geschlossen ist. Bestaune die Kunstsammlung an den Wänden, die Requisiten, Perücken und Kostüme in der Theaterausstellung. Die Dauer der Tour beträgt 45 bis 50 Minuten.

Wie die Tickets für die Nationaltheater Tour buchen?

Jetzt wird es etwas kompliziert, denn die Webseite des Nationaltheaters ist überwiegend in Norwegischer Sprache. Wer also die Seite nicht per Browser übersetzen kann, der sollte folgendes wissen. Auf der Webseite nationaltheatret.no findest du auf der rechten Seite eine Box mit den nächsten Terminen, die die Überschrift „SE ALLE ORDINÆRE OMVISNINGER“ trägt. Auf Deutsch lautet dies „Alle regulären Touren ansehen“. Hier siehst du die nächsten drei Termine (Wochen) und kannst direkt auf „FÅ BILLETTER“ (Tickets kaufen) drücken. Danach beginnt ein Buchungs- und Registrierungsprozess, der zwar auf Norwegisch, jedoch selbsterklärend, ist.

Preise der Nationaltheater Tour

  • Erwachsene ab 18 Jahre: 140,00 NOK [€ 14,17 Stand 2021]
  • Kinder, Studenten & Rentner: 70,00 NOK [€ 7,08 Stand 2021]
  • Kinder unter 3 Jahre: Eintritt frei
  • Webseite zur Buchung der Tickets: nationaltheatret.no

Das Königliche Schloss Oslo ❤ Top 18

Oslo Sehenswürdigkeiten: Das Königliche Schloss Oslo

Das Königliche Schloss Oslo


Vom Nationaltheater geht es für mich zur letzten Sehenswürdigkeit während des Landganges von der Color Line. Am Ende der Karl Johanes Gate Straße liegt das Königliches Schloss von Oslo. Als ich die Straße und den Berg nach oben laufe, kommt von hinten eine Polizeimotorradstaffel, die alle uralte BMW-Odltimer-Motorräder unterwegs sind und ein Audi A8 Extra-Lang. Die Freude kommt bei mir auf, einen Blick auf den König werfen zu können. Leider saß er nicht im Auto, die Motorradstaffel übte die Anfahrt auf das königliche Schloss.
Auf dem Vorplatz fällt mir die Reiterstatue von Karl Johans auf, die der Bildhauer Brynjulf Bergslien 1875 erstellte. Das Schloss dient heute als Residenz des Königs, als Ort der staatlichen Repräsentation, der Verwaltung der Monarchie und auch als vornehmstes Gästehaus des Landes.
Das Schloss erscheint mir mit seinen drei Flügeln riesig, die Front ist 100,80 Meter lang und 24,10 Meter breit. Die beiden Seitenflügel sind 40,70 Meter lang, 14,30 Meter breit und die drei Flügel zusammen beherbergen 173 Räume. So groß wie es mir vorkommt ist wohl gar nicht, denn das Schloss gehört zu den kleineren Residenzen Europas.

Die tägliche Wachablösung am Königlichen Schloss Oslo

Die Wachablösung vor dem Königlichen Schloss findet täglich um 13.30 Uhr statt. In den Sommermonaten gibt es dann an verschiedenen Tage noch Vorführungen der königlichen Garde und vielleicht hast du Glück diese zu sehen.

Führungen durch das Königliche Schloss Oslo

Als ich schrieb, dass die Bestellung der Karten beim Nationaltheater kompliziert sei, dann gibt es hier noch eine Steigerung. Ehrlich gesagt habe ich alle Informationen nicht bekommen und möchte hier zu mindesten meine Recherchen preisgeben um dir zu Helfen. Das Schloss in Oslo ist für Besucher von Ende Juni bis Mitte August (Sommersaison) [Es wird leider hier kein genaues Datum angegeben!] geöffnet und eine Führung dauert ca. 50 bis 60 Minuten.

Führungen in Norwegisch

Die meisten Führungen sind auf Norwegisch und starten alle 20-30 Minuten an den Tagen:

  • Samstag bis Donnerstag: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Führungen in Englisch

Es gibt jedoch auch Führungen in Englisch, diese finden während der Sommersaison täglich zu den folgenden Uhrzeiten statt:

  • Täglich: 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 14.20 und 16.00 Uhr

Wo erhalte ich die Eintrittskarten Führungen für das Schloss in Oslo?

Im Internet gibt es immer wieder mal die Information, dass die Eintrittskarten auf Postämtern erhältlich sind. Nun konnte ich dies persönlich nicht ausprobieren, jedoch würde ich diese sowieso vor meiner Reise während der Planung online kaufen. Auf der offiziellen Webseite royalcourt.no gibt es einen Link zur Online Bestellung der Tickets. Da ich für meinen Landgang von der Color Line die 12.00 Uhr Führung wählen würde und auch sonst scheinbar die Tickets schnell vergeben sind, lohnt sich das vorherige Online-Shopping der Tickets.

Was kostet die Führungen für das Schloss in Oslo?

  • Erwachsene: 135,00 NOK [€ 13,63 Stand 2021]
  • Kinder, Studenten & Rentner: 105,00 NOK [€ 10,60 Stand 2021]
  • Kinder unter 3 Jahre: Eintritt frei
  • Webseite zur Buchung der Tickets: ticketmaster.no

Alle Sehenswürdigkeiten Oslos in der Karte als Übersicht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Drei interessante Sehenswürdigkeiten, die ich nicht erlaufen konnte

Ich habe dir 18 Sehenswürdigkeiten von Oslo vorgestellt, die ich selbst während meines 3 stündigen Landgangs während meiner Mini-Kreuzfahrt mit Color Line abgelaufen bin. Die nächsten drei Oslo Sehenswürdigkeiten konnte ich in der Zeit nicht auf meine Tour einbinden, da sie zu weit vom Stadtzentrum entfernt sind, jedoch wollte ich sie hier noch erwähnen. Zum Einem, es ist ja möglich, dass du ein oder zwei Nächte in Oslo bist, oder eine Stadtrundfahrt in Oslo mit Color Line machen möchtest und dann werden diese drei Sehenswürdigkeiten Oslos mit dem Bus angefahren.

Die Holmenkollen Skisprungschanze & Skimuseum – Top 19

Oslo wartet mit seinem Holmenkollen auf und die Skisprungschanze ist immerhin die älteste Skisprungschanze der Welt. Somit ist Norwegen das Ursprungsland des Skisportes, denn westlich von Oslo auf dem Huseby-Hügel fanden von 1879 bis 1891 das erste Skispringen statt. Seitdem hat sich die Skisprungschanze stark gewandet und heute fliegen die Springer um einiges weiter, als der erste Sieger mit damals 22,5 Metern. Seit 2010 Holmenkollbakken eine, wenn nicht die, modernste Skisprungschanze der Welt und der Skizirkus kommt alljährlich im März mit seinem Weltcup Skispringen vorbei.

Das Skimuseum am Holmenkollen

Bereits im Jahr 1923 eröffnete das Skimuseum am Holmenkollen und ist somit das älteste Spezialmuseum dieser Art in der Welt. In der Ausstellung kannst du dich über Skigeschichte informieren und die Sammlung des Skimuseums umfasst ca. 2500 Paar Ski. Daher mal Ski-Heil!

Öffnungszeiten Skimuseum Holmenkollen

Die Öffnungszeiten variieren von Monat zu Monat etwas, aber es gibt da eine Faustformel für die Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Eintrittspreise Skimuseum Holmenkollen

  • Erwachsene ab 18 Jahre: 160,00 NOK [€ 16,10 Stand 2021]
  • Familienticket (2 Erw.+ 2 Kinder): 400,00 NOK [€ 40,29 Stand 2021]
  • Kinder/Studenten/Rentner: 140,00 NOK [€ 14,10 Stand 2021]
  • Kinder unter 6 Jahre: Eintritt frei
  • Oslo Pass Inhaber: Eintritt frei

Der Vigelandsanlegget Skulpturenpark ❤ Top 20

Der Vigelandsanlegget Skulpturenpark ist genaugenommen nur ein Teil des Frognerparks bei Oslo und wird dort als Kunstinstallation betitelt. Egal, der wohl bedeutendste Bildhauer Norwegens „Gustav Vigeland“ hat hier seine Werke, die er in den Jahren 1907 bis 1942 schuf, hinterlassen.
Zum Park, sorry der Kunstinstallation gehören 212 Skulpturen des Künstlers und jeder einzelnen Figur ist in sich sehr ausdrucksstark. Man hat nicht das Gefühl, dass diese Figuren aus Stein und Bronze sind, so lebensnah sehen sie aus. Die ganze Ausstellung symbolisieren den Kreislauf des menschlichen Lebens.
Die bekanntesten und wichtigsten Arbeiten des Gustav Vigeland sind:

  • Der 17 Meter hohe und aus einem Felsbrocken geschnitzt Monolith. Die Skulptur zeigt 121 menschliche Figuren jeden Alters und soll als eine Art Auferstehungsvision interpretiert werden, oder die Sehnsucht der Menschen nach dem Streben nach Spiritualität.
  • Die Skulptur Livshjulet bedeutet so viel wie das „Rad des Lebens“ oder „Kreis des Lebens“. Die Skulptur hat einen Durchmesser von 3 Metern und stellt einen teuflischen Kreis ineinander verschlungener Menschen. Das „Rad des Lebens“ symbolisiert das vergängliche irdische Leben und die Ewigkeit.
  • Die Bronzeskulptur Sinnataggen, auf Deutsch „Der kleine Trotzkopf“, ist nur 83 cm groß und gehört zu einer der bekanntesten und beliebtesten Skulptur im Park. Der kleine Trotzkopf ist ein wütender kleiner Junge, der mit geballten Fäusten und schreiend auf seinem linken Bein steht. Heute ist er der Selfie-Trotzkopf, denn die meisten Besucher machen Eins mit ihm, dazu geben sie ihm gerne die Hand. Aus diesem Grund glänzt die Skulptur so schön bronzen an der linken Hand.

Der Park ist frei zugänglich, 24 Stunden geöffnet und der Eintritt ist frei.

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]


Das Frammuseum Oslo ❤ Top 21

Das Frammuseum ist das Polarforschungsmuseum in Oslo und liegt auf der Museumsinsel Bygdøy. Das Herzstück des Museums ist das stärkste Holzschiff der Welt, das Polarschiff Fram, von dem das Museum auch den Namen trägt. Hier kannst du an Bord des Polarschiff Fram gehen und die Kabinen, Lounges, Frachträumen und Maschinenräumen ansehen.
Das Fram-Museum wurde 1936 eröffnet und widmet sich der Geschichte der norwegischen Polarforschungsreisen. Heute kannst du alle 20 Minuten vom Hauptdeck des Polarschiffs Fram aus eine Nordlichtshow genießen. Seit 2013 gibt es das Gjøa-Gebäude, das mit einem unterirdischen Tunnel mit dem Frammuseum verbunden ist. Im Gjøa-Gebäude gibt es eine weitere Sehenswürdigkeit, hier steht das erste Schiff, das die gesamte Nordwestpassage befuhr und natürlich gibt es viele weitere Attraktionen.

Öffnungszeiten Frammuseum Oslo

  • Januar bis April: täglich 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Mai: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Juni bis August: täglich 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • September bis Dezember: täglich 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Eintrittspreise Frammuseum Oslo

  • Erwachsene: 140,00 NOK [€ 14,10 Stand 2021]
  • Familienticket (2 Erw.+ 5 Kinder): 300,00 NOK [€ 30,22 Stand 2021]
  • Rentner: 100,00 NOK [€ 10,07 Stand 2021]
  • Kinder unter Studenten: 50,00 NOK [€ 5,04 Stand 2021]

Lohnt eine Stadtrundfahrt in Oslo mit Color Line? Warum ich mich dagegen entschied!

Ich organisiere meine Reisen selbst, egal in welchem Land, jedoch gibt es öfters mal gute Angebote um eine geführte Tour mitzumachen. Der 4 stündige Aufenthalt während meiner Mini-Kreuzfahrt verkürzt sich auf maximal 3,5 Stunden in Oslo. Ich rechnete jedoch lieber mit 3 Stunden, denn solange dauert die Stadtrundfahrt in Oslo mit Color Line und plante mir die oben beschriebenen Sehenswürdigkeiten 1 bis 18, die ich locker in 3 Stunden besichtigte, auch wenn überwiegend nur von außen.
Nachdem ich mir das Programm der Stadtrundfahrt bei Color Line ansah, war mir recht schnell klar, dass ich nicht so viel sehen werde, dazu die Zeit an den drei Sehenswürdigkeiten (hier im Text Top 19 bis 21) nicht gerade üppig ist und es immer sehr schnell vonstattengeht. Diese Vermutung bestätigte dann auch das Internet, denn die meisten Erfahrungen der Teilnehmer einer Stadtrundfahrt mit Color Line durch Oslo bestätigten dies. Maximal 30 Minuten (bedenke, dass alle Teilnehmer dabei aus- und einsteigen müssen) und dann ging es weiter, die Innenstadt sieht man mehr vom Bus aus.
Ich habe während meinem 3-stündige Stadtrundgang mehr Highlights gesehen, als das auf der Stadtrundfahrt möglich gewesen wäre. Dazu habe ich während des gesamten Landgang und Aufenthalt in Oslo keinen einzigen Euro oder eine Norwegische Krone ausgegeben und sparte mir somit die € 43,90 [Erwachsene ab 16 Jahre | Stand 2021]. Ein Kind bezahlt für die Stadtrundfahrt in Oslo € 21,40 [Kinder 4 bis 15 Jahre | Stand 2021].

Color Line Oslo Ankunft und Abfahrt in Oslo

Oslo Sehenswürdigkeiten: Die Fähre Color Magic wartet auf seine Gäste am Color Line Terminal um nach Kiel auszulaufen

Die Fähre Color Magic wartet auf seine Gäste am Color Line Terminal um nach Kiel auszulaufen

Die Fähre legt wirklich pünktlich um 10.00 Uhr am Color Line Terminal in Oslo an. Die Passagiere werden dann Deck für Deck runter zum Ausgang gerufen um kein großes Gedränge und Hektik aufkommen zu lassen. Das Aussteigen ist dann auch recht schnell erledigt. Wer mit dem Bus die Stadtrundfahrt machen möchte, der braucht nicht drängeln, denn die Busse warten bis der Letzte es vom Schiff geschafft hat mit der Abfahrt.
Du besucht Oslo auf eigene Faust, dann solltest du spätestens um 13.30 Uhr wieder im Color Line Terminal sein um keinen Stress zu bekommen. Laut meinem GPS-Tracker ging unser Landgang um 10.11 Uhr los und nach 2 Stunden und 40 Minuten kamen wir am Terminal wieder an, also hatten wir genügend Luft hinten raus.
Die Abfahrzeiten werden sehr genau genommen, denn wir haben bereits um 13.50 Uhr wieder abgelegt und wunderten uns darüber. Wir konnten uns nur so einen Reim draufmachen, dass alle Gäste bis dahin schon wieder eingecheckt hatten, was sie leicht über die Boardkarte (wie beim Boarding am Flughafen) herausfinden können.

Lohnt sich ein 4-stünige Landgang in Oslo? Mein Fazit

Hat sich der 4-stündige Landgang in Oslo während meiner Color Line Kreuzfahrt gelohnt? Kurz gesagt ja! Ich denke, dass diese Frage berechtigt und sich viele vor der Planung einer Mini-Kreuzfahrt stellen. Ich reise überwiegend mit viel Zeit und mag es gar nicht, wenn es „husch husch“ geht. Aus diesem Grund meide ich auch geführte Tours, denn so bin ich mein eigener Herr und bestimme die Geschwindigkeit. Mir ist natürlich klar gewesen, dass ich bei 3 Stunden Zeit, die mir für Oslo bleiben, die Stadt nicht so erkunden kann, wie ich es normalerweisen tun würde. Ich wusste die Spielregeln für den Landgang und meine Erwartungen wurde erfüllt, denn ich habe alle Sehenswürdigkeiten gesehen, die ich mir vorab aufgeschrieben hatte.


Die Bilder vom den Sehenswürdigkeiten Oslo

 

 

Planst du eine Reise in den Norden Deutschlands? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Über den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

16 Kommentare

  • Hej Jens,
    war gut, Deinen blog zu lesen.
    habe nächsten Monat vor, für 3 Tage Oslo zu besuchen.
    Tipps haben geholfen, im voraus Entscheidungen zu treffen.
    Viel Zeit brauchen natürlich Oper und Munchmuseum.
    Mach weiter!
    Gruss
    Heyo

  • Hallo Jens,
    ich sitze gerade auf der Colorline Richtung Oslo und kann mich nicht entscheiden, ob Stadtrundfahrt oder selbst geplant. Da ich aber viel lieber laufe, anstatt im Bus zu fahren, waren Deine Tipps eine große Hilfe und ausschlaggebend für meinen morgigen Landgang – auf eigene Faust 😊 danke dafür!

    • Hallo Tamara,
      ich denke, dass du die richtige Entscheidung getroffen hast und auch mehr sehen wirst und das noch in deinem Tempo! Ich wünsche dir viel Spaß und genieße die Zeit in Oslo und auf der Colorline!
      VG Jens

  • Vielen Dank für Deinen informativen Rundgangvorschlag, dem ich gute Anregungen für unseren eigenen Rundgang entnehmen konnte. Wir haben etwas mehr Zeit, so dass wir uns bei gutem Wetter zusätzlich noch den Skulpturenpark ansehen werden.

    • Hallo Carsten,
      es freut mich, dass ich dir bei der Planung helfen konnte. Den Skulpturenpark wollte ich auch gerne sehen, aber da der etwas abseits liegt, haben wir das nicht geschafft damals. Aber beim nächsten Besuch habe ich noch etwas zu erkunden.
      Viele Grüße
      Jens

  • Hallo Jens,
    ich starte im Juni diese kleine Reise mit meiner Freundin, der ich dies zum runden Geburtstag geschenkt habe, Damit das Geschenk auch perfekt für sie ist, stelle ich gerade eine Rundtour zusammen, bei der mir Deine Tipps sehr helfen. Es macht total Spaß, alles mit kleinen Fotos zu hinterlegen, damit wir auch nichts übersehen. Auch der Zeitplan ist prima. Ich freu mich schon sehr und bin gespannt. Schönen Gruß von Ute aus Wuppertal

    • Hallo Ute,
      vielen Dank für deinen tollen Kommentar! Ich wünsche euch Zweien eine wunderbare Reise, mit viel Sonne und Spaß in Oslo.
      Viele Grüße
      Jens

  • Hallo Jens,

    super Beschreibung. Genau so etwas habe ich gesucht! Jetzt kann ich deine Route nachlaufen und weiss genau wie lang was dauert und was man eben schaffen kann! Grüße wo auch immer du gerade bist! (Hoffe irgendwo wo es warm ist :-)

    Grüße

    Johanna

    • Hallo Johanna,

      dass freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Ich wünsche dir einen tollen Ausflug in Oslo!
      Viele Grüße gerade aus Frankfurt, aber nur noch einige Tage bis es wieder nach Asien geht!
      LG Jens

  • Hallo,ganz tolle Ideen für eine kurzen Eindruck von Oslo. Ich war schon dort, sogar mit Übernachtungen, und bin heute in einer Woche (30.10) für ca 8 Stunden mit dem Kreuzfahrtschiff in Oslo. Eine Mädelstour mit meiner Freundin. SIe mag keine geführten Touren. Also habe ich mich anhand deiner Tour orientiert und finde, dass wir wir da viele Sachen sehen können. Ich möchte unbedingt die Akrobatenbrücke sehen, die Barcode Häuser und auf das Dach der Oper. Dann planen wir über den Dom Richtung Schloß zu gehen und wieder langsam Richtung Akersbrügge, wo unser Schiff liegt. Wir werden sicher eine anderes Tempo haben, als du. Aber so habe ich eine grobe Vorstellung, zumal ich ja Oslo kenne. Leider bleibt keine Zeit für das Munch Museum. Vielen Dank für die gestestete Tour. Wir beiden Mädels ( über 60) werden so eine schöne Zeit haben. LG Jutta und Susanne

    • Hallo Jutta,
      wenn ihr 8 Stunden Zeit hab in Oslo, dann könnt ihr alles in ruhe ablaufen und dann ist auch noch Zeit für ein Café Besuch in der Stadt. Ich wünsche euch viel Spaß und eine tolle Mädels-Reise!
      VG Jens

  • Hi Jens, danke für deinen ausführlichen Beitrag. Ich werde deine Route nachlaufen, wenn ich in 2 Wochen genau die gleiche Reise mache, finde dass sieht wirklich toll aus. Weißt du ob man auf deiner Route auch an „Syverkiosken“ vorbeikommt? Würde da gerne so ein tolles „Hot Dog“ testen. Gibt es vielleicht eine Route die ich auf mein Handy laden kann und dann ablaufen kann? Danke vorab und weiter so.

    • Hallo Chris,
      es freut mich zu lesen, dass dir der Beitrag gefällt und schon jetzt wünsche ich dir viel Spaß auf der Mini-Kreuztfahrt und für Oslo. Ich habe mal bei GoogleMaps nachgesehen und dein „Syverkiosken“ liegt schon sehr weit außerhalb der Route für die 4 Stunden. Ich glaube nicht, dass du die Runde mit dem Abstecher zum „Syverkiosken“ in den vier Stunden schaffen wirst. Höchstens mit einer Taxifahrt vielleicht.
      Viel Spaß und viele Grüße aus Bangkok
      Jens

Freue mich über ein Kommentar von dir