Den Rennsteig wandern – Diese 168,3 km sollte jeder auf der Bucket List haben!
Wer startet seine Rennsteigwanderung schon in Blankenstein? Ja klar ich! Spaß bei Seite, ich habe einige Gründe (siehe Mitte des Beitrags) für diese Variante und Etappen gefunden und außerdem muss man mal einen neuen Trend setzen. Die Navigation, die Wanderung ist über den gesamten Wanderweg auf Deutschlands schönsten Rennsteig gut bis sehr gut ausgeschildert. Ich bin den Rennsteig im Sommer gewandert und ehrlich gesagt, würde mich diese Wanderung auch im Winter reizen. Der Urlaub kann beginnen, auf zum Rennsteig nach Thüringen einem wunderschönen Bundesland in Deutschland …
Rennsteig wandern Etappe 1: Blankenstein – Steinbach am Wald
In Blankenstein kommt der Wanderer an dem gemütlichen kleinen Bahnhof an. Die erste Etappe der Rennsteigwanderung wird wohl in den meisten Fällen am nächsten Morgen starten und somit ist noch genügend Zeit um an die Selbitz zu laufen. An der Selbitz beginnt der Rennsteig und Ihr eure „Runst“ in dem ihr einen Stein aus dem Fluss holt.
Die Rennsteigreise beginnt mit der erste Etappe und die Navigation via der Beschilderung ist sehr einfach. Die Rennsteigetappe ist mit ca. 29 km recht lang, wer den „Altvaterturm“ noch besuchen möchte muss nochmals 4 km extra laufen. Wer nicht gleich soviele Kilometer laufen möchte, kann bei seiner Pension nachfragen, ob diese dich in dem Ort Rodacherbrunn nach ca. 15 km abholen und nach Steinbach am Wald bringen. Übrigens wandert ihr bei dieser Etappe über die ehemalige Deutsch-Deutsche Grenze.
Zum ausführlichen Bericht der Rennsteig-Etappe „Blankenstein – Steinbach am Wald“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig Wanderung Etappe 2: Steinbach am Wald – Neuhaus am Rennweg
Diese Etappe der Rennsteigwanderung ist 25 Kilometer lang, aber recht einfach zu laufen. Aus Steinbach am Wald heraus gibt es zwei Möglichkeiten. Die Erste ist der original Rennsteig 7 km direkt der Landstraße zu folgen, oder ihr nutzt die Alternative. Die zweite Variante ist die „Alternative Route“, die ich euch wärmstens ans Herz lege. Ich bin diese gelaufen und habe den Weg genossen. Übrigens, während der ersten drei, vier Etappen läuft der Rennsteig öfters mal an der Straße entlang, es war halt früher ein Handelsweg und dieser wurde jedoch zur Straße ausgebaut.
Mein Tipp: Nutzt die „Alternativen Routen“
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Etappe „Steinbach am Wald – Neuhaus am Rennweg“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig wandern Etappe 3: Neuhaus am Rennweg – Masserberg
Am Tag Drei wird die Etappe wieder ein wenig kürzer. Die 21 Kilometer sind angenehm zu laufen und am Start der Wanderung wartet die Holzkirche von Neuhaus auf euch. Um sie zu besichtigen holt ihr euch den Schüssel in der ca. 100 Meter entfernten Tourist Information ab. Interessant auf dieser Etappe ist der Wasserscheidepunkt der drei Flüsse Werra, Elbe und den Main.
Mein Tipp: Gönnt euch im Badehaus von Masserberg eine Sauna, diese ist zwar klein – aber sehr schön
Zum kompletten Bericht der Rennsteig Wanderung Etappe „Neuhaus am Rennweg – Masserberg“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig Wanderung Etappe 4: Masserberg – Frauenwald
Ich dachte nur was? Schon? Halbzeit der Rennsteigwanderung!! Auf dieser Etappe habt ihr die Mitte des Rennsteigs erreicht! Ein tolles Gefühl und vor allem erwartet euch am Tagesziel noch etwas Besonderes! Das Bunkermuseum im Ort Frauenwald war einst es eine Gefechts- und Schutzanlage für die Bezirksverwaltung Suhl der DDR.
Mein Tipp: Eine Führung durch das Frauenwald Bunkermuseum lohnt sich.
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Etappe „Masserberg – Frauenwald“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig-Wandern Etappe 5: Frauenwald – Schneekopf
Diese Etappe wird euch freuen, sie ist nur 11 Kilometer lang und somit recht kurz. Der Schneekopf liegt ca. 1 km neben dem Rennsteig, aber die „Neue Gehlberger Hütte“ ist eine wunderbare Übernachtungsmöglichkeit. Die Füße hochzulegen und die Seele baumeln zu lassen! Mehr braucht es einfach nicht!
Mein Tipp: Auf der Neue Gehlberger Hütte übernachten
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Etappe „Frauenwald – Schneekopf“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig-Wanderung Etappe 6: Schneekopf nach Oberhof
Auch diese Etappe ist nochmals sehr kurz. Nach Oberhof sind es wieder 11 Kilometer. Nach Oberhof kommt ihr über den Rennsteiggarten am „Rondell“ rein. Direkt vor dem Eingang des Rennsteiggartens gibt es eine super leckere „Thüringer Bratwurst“. Hier habe ich wieder ein Tipp für dich!
Mein Tipp: Der SPA Bereich im H2Oberhof ist einfach top!
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Wanderung-Etappe „Schneekopf nach Oberhof“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteigetappe 7: Oberhof zur Ebertswiese
Für mich waren diese 23 Kilometer die schönste Etappe. Der Weg und der Wald waren herrlich. Ich kann gar nicht genau sagen warum, aber so ist es manchmal im Leben. Aber ich vermute mal, es geht immer etwas abwärts und die Anstiege sind nicht steil – das freut den Wanderer.
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Etappe „Oberhof zur Ebertswiese“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig Wanderung Etappe 8: Ebertswiese zum Hubertushaus (Ruhla)
Diese Etappe, der bisherigen Wanderungen hat es in sich, aber es ist völlig egal von welcher Seite! Der Inselsberg will besiegt werden und er wird. Von der Ebertswiese geht es 4 Kilometer vor dem Inselsberg los. Zu erst kommt der „Große Jagdberg“, dann der „Kleine Inselsberg“ bevor es auf den „Großen Inselsberg“ hoch geht. Das ist schon anstrengend, aber ich denke, dass es von Hörschel aus nicht leichter ist.
Zum kompletten Bericht der Rennsteig-Etappe „Ebertswiese zum Hubertushaus (Ruhla)“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rennsteig-Wanderung Etappe 9: Hubertushaus (Ruhla) nach Hörschel
Die letzte Etappe auf Deutschlands bekanntesten Rennsteig bricht an und es geht nach dem Höhenprofil nur noch abwärts. So sieht es aus, jedoch gibt es immer mal wieder kleine Anstiege, die nach der Etappe 8 doch noch einmal anstrengend sind. Ab der Überquerung der B84 sind die letzten 8 Kilometer nur noch zum Auslaufen, bis euch die Werra erwartet. Eure Runst beendet ihr, indem ihr euren Stein aus der Selbitz in die Werra werft. Herzlichen Glückwunsch – Ihr seid am Ziel!
Ich bin von hier aus nach Eisenach weiter um dort zu übernachten und die Stadt zu erkunden, bevor mich noch Erfurt Willkommen heißen durfte. Ich wünsche dir wunderbare Wanderungen durch hohe und auch lichte Wälder, leckeren Thüringer Spezialitäten und dass du dich immer Willkommen fühlst.
Zum kompletten Bericht Rennsteig-Etappe „Hubertushaus (Ruhla) nach Hörschel“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Den Rennsteig wandern ohne Gepäck – Der perfekte Urlaub
Gemütlich den Rennsteig Wandern ohne Gepäck, ist das möglich? Ja das ist möglich und deine Wanderungen in Thüringen werden zu einer angenehmen Tour über den Höhenweg. Während dich die Wanderung durch die frische Luft und das satte Grün der hohen Wälder führt, reist dein Gepäck bequem von Hotel zu Hotel – Ort zu Ort und wartet schon am Ende der Tages-Tour in deinem Zimmer auf dich. Dieser Gepäck-Transfer wird von vielen Unterkünften angeboten, können direkt beim Buchen angefragt und bestellt werden. Auf der Thüringen Tourismus Webseite kannst du in der Auswahl „Service im Haus => Gepäckservice“ ein Kreuzchen machen und bekommst alle Hotels, Pensionen, Gasthöfe und Ferienwohnungen angezeigt, die Gepäcktransfer anbieten. Achten solltest du vor der Buchung, wie hoch der Preis für ein Gepäcktransfer ist und ob sie dein Gepäck in dein nächstes Wunsch-Hotel auch bringen.
Ich wünsche dir viel Spaß auf den 168,3 km Rennsteig wandern
- Erfurt eine einzige Piazza
- Es thront über Eisenach – Die Wartburg
- Besuch im Kyffhäuser Naturpark – Nationale Naturlandschaften
Weitere Infos und Links zu einer Reise nach Thüringen
Disclaimer: Meine Reise wurde unterstützt durch die Thüringen Tourismus GmbH
Hallo Jens,
ich plane meinen Sommerurlaub und möchte gerne den Rennsteig alleine wandern. Zeit habe ich dafür zwischen 16. Juni und 4. Juli 2023 eingeplant.
Als ehemaliger Jakobspilgerer kann ich ganz unterschiedliche Entfernungen am Tag zurücklegen. Auch auf den Pilgerwegen in Deutschland genoss ich die tägliche Entscheidung, je nach Wetterlage, Weglage und Laune, zwischen 20 und 30km zu gehen und dann vor Ort nach freien Betten zu fragen.
Auf verschiedenen Internetseiten des Rennsteiges konnte ich nur allgemeine Infos lesen, dass Unterkünfte verschiedenster Art (Hotel, Pension, Ferienzimmer, Camping,…) am Rennsteig angeboten werden. Ob diese Wochen oder Monate vorher gebucht werden müssen, habe ich nicht lesen können.
Was kannst du mir dazu schreiben? Muss ich mich, wie in Frankreich mit seiner Reservierungspflicht auf dem Pilgerweg, für die 8-14 Tagen im Voraus festlegen, eine Tagesetappe zu wandern, um eine gebuchte Unterkunft zu erreichen, selbst wenn ich an diesem Tage weniger oder mehr Kilometer hätte wandern können?
Ich fand es damals in Frankreich nervig, vorgegeben zu bekommen, eine bestimmte Strecke zu pilgern, egal, wie nass ich bei Wolkenbrüchen ich wurde, wie kurz manche Strecken waren (14km), weil die darauffolgende Unterkunft dann erst nach insgesamt 35km als freie Unterkunft erreicht werden konnte.
Freundlich grüßt aus Württemberg
Marc
Hallo Marc,
ehrlich gesagt kann ich dir deine Frage nicht beantworten. Warum, weil ich damals meine Etappen geplant hatte mit den Unterkünften. Ich denke, dass du auch abends noch eine Unterkunft finden wirst, es kommt dann halt drauf an, was frei ist und wieviel es kostet. Mit Booking*com bekommst du bestimmt immer ein Bett. Um deine Frage aber richtig beantwortet zu bekommen, würde ich die Touristen Information mal anschreiben.
Es tut mir leid, dass ich dir keine besser Antwort geben konnte.
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens!
Ich habe gestern meine Rennsteigüberquerung abgeschlossen.Ich hatte mich im Vorfeld mit deiner Seite beschäftigt, so daß sie zu meinem wichtigsten Begleiter und dem Wasser natürlich wurde.Es war so toll beschrieben,war alles genau zutreffend.Wir haben manchmal sogar fast identische Fotos gemacht, daß habe ich dann abends festgestellt.Ich habe ihn in 8 Tagen bewandert, manchmal war ich allerdings stundenlang allein unterwegs.Doch das war gar nicht schlimm.Auch das Tragen vom schweren Rucksack war ab dem 3.Tag nicht mehr so sehr heraus fordernd.
Alles in allem war es eine tolle Erfahrung und ich bereue keinen Kilometer.Due meisten aus meinem Freundes/Bekanntenkreis fragten mich,ob ich allein unterwegs bin.
Ja, bin/war ich…. und es war einfach nur wunderschön.
Also vielen Dank für den tollen Blog.
L.G.Christiane
Hallo Christine,
wow was für eine Rückmeldung! Es freut mich, dass dir der Blog vorher und unterwegs ein guter Begleiter war. Das mit den Fotos kann ich mir gut vorstellen ;-)
Es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn man den Rennsteig „erwandert“ hat.
Ich wünsche dir alles Gute und ein tolles Wochenede um deine Füße etwas zu erhohlen.
Viele Grüße
Jens
Hei Jens, mein Name ist Ulrike und ich lebe in Flein bei Heilbronn. Deine Tourbeschreibung des Rennsteigs finde ich sehr interessant – und auch hilfreich, denn ich möchte meinem Mann diese Wanderung zur Silberhochzeit in diesem Jahr schenken. Stattfinden soll sie dann voraussichtlich in der Zeit nach Pfingsten 2023. Auch in der Zeit Ende Mai/Anfang Juni ist es wahrscheinlich sinnvoll, die Übernachtungen vorab zu buchen, oder?
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die erste Tagesetappe zu teilen und damit eine 10. Etappe zu kreieren? Oder gibt es unterwegs dort keine Übernachtungsmöglichkeit, die sinnvoll wäre?
Herzliche Grüße und viel Freude beim „Welterwandern“, Ulrike
Hallo Ulrike,
ich denke, dass zu der Zeit das Vorbuchen der Unterkünfte sinnvoll ist, aber vielleicht wollte ich auch den Rennsteig ohne Gepäck wandern, dann müssen die auch wissen von wo nach wo das Gepäck muss. Ich würde dies jetzt zu mindestens so machen. Siehe den Link. Frage da einfach an, dass du den Rennsteig in 10 Tagen wandern möchtest. Die sind Profis und stellen dir dann dort den Wanderweg zusammen mit den Hotels.
Wünsche euch viel Spaß auf eurer Runst!
Viele Grüße
Jens
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und die Info!
Hi,ich bin Roberto aus Breitungen,ich habe meiner Tochter mal versprochen eine Rennsteig Wanderung mit ihr zu unternehmen, nun wird sie 40. und ich möchte das als Geschenk 🎁 einlösen, mit genauen diesem Ansatz der Tour, meine Frage, gibt’s einen Plan deiner Hotels, wo du übernachtet hast?wünsche dir eine gute Zeit und noch viele Kilometer unter dein Füßen
Hallo Roberto,
ich habe mal nachgeschaut. Gestartet bin ich in Blankenstein und ab da gebe ich dir mal meine Hotels/Übernachtungen an.
Nacht 1: Start Blankenstein habe ich in der „Pension am Rennstein“ die erste Nacht verbracht, bevor die Etappe 1 los ging.
Nacht 2: Steinbach am Wald – Hier habe ich im „Rennsteig Hotel“ verbracht.
Nacht 3: Neuhaus am Rennweg – Hier habe ich im „Gasthaus & Hotel Hirsch“ geschlafen.
Nacht 4: Masserberg – Hier habe ich im „Hotel Haus Oberland“ übernachtet.
Nacht 5: Frauenwald – Hier habe ich im „Waldhotel Rennsteighöhe“ geschlafen.
Nacht 6: Auf dem Schneekopf – Hier habe ich direkt in der „Neuen Gehlberger Hütte“ geschlafen. Das war super!
Nacht 7: Oberhof – Hier habe ich „Haus Vergissmeinnicht“ geschlafen.
Nacht 8: Ebertswiese – Habe ich im „Berghotel Ebertswiese“ gewohnt. Das ist aber zurzeit geschlossen. Daher kannst du hier mal schauen, ob dir das Hotel gefällt.
Nacht 9: die letzte Übernachtung war im „Waldgasthof Hubertushaus“, bevor es auf die letzte Etappe ging.
Der Rennsteig war erwandert und die Nacht 10 habe ich in Eisenach verbracht und bin dann noch für zwei weitere Nächte nach Erfurt.
Ich wünsche deiner Tochter viel Spaß auf ihrer „Runst“
Viele Grüße
Jens
Vielen Dank, für die Info, bleib schön Gesund und immer Spaß im Leben
Vielen Dank, Dito und viel Spaß beim Wandern 😀
Coole Seite. Ich möchte mit meinen Söhnen in den Osterferien den Rennsteig laufen. Sie sind zwar noch in der Grundschule, aber wir können was ab und sind abenteuerlustig. Jungsurlaub. Die Tipps/Gründe für die Ost-West-Querung fand ich hilfreich. Wahrscheinlich werde ich einige Etappen aber noch mal halbieren/kürzen müssen. Unterkünfte müssen wahrscheinlich im April wahrscheinlich vorgebucht werden.
Hast Du eine Empfehlung für einen Wanderführer?
Hallo Jan,
coole Aktion mit den Jungs. Ja, die Touren zu kürzen ist für das Alter wohl ganz gut, zu mindestens, wenn sie über 20 km sind. Die Unterkünfte würde ich vorbuchen, da es vielleicht schon voll sein kann, wegen Corona.
Ich wünsche euch viel Spaß
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens, ich stamme aus Thüringen, wohne jetzt jedoch in Niedersachsen. 1999 bin ich auch von Blankenstein aus gewandert, aber ich hatte Ende März die Schneewehen vor Oberhof nicht auf dem Schirm… Bin beim Anstieg nach Oberhof wirklich teilweise bis zum Oberschenkel im Schnee versunken, was meinen Knien natürlich nicht so gut gefallen hat. Schweren Herzens habe ich dann in Oberhof abgebrochen. Jetzt kam meine jüngste Tochter (inzwischen 17) auf die Idee, die Rennsteigwanderung im nächsten Sommer mit mir zu machen. 🤣
Dadurch habe ich deinen Blog gefunden und danke dir von ganzem Herzen für all die Mühe, die du dir damit gemacht hast. So kann sich meine Tochter schon ein paar Eindrücke holen.
Alles Gute für dich!
Katrin von @perspektivwechsel.estorf
Hallo Katrin,
das freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat und ich hoffe, dass deine Tochter sich Inspirationen schon vorab holt und viel Spaß beim Wandern hat.
VG Jens