Warum ich mich in die Sehenswürdigkeiten in Bamberg verliebt habe und was hat Venedig mit der fränkischen Stadt gemein? Die Mischung macht es und mein Zweitages-Besuch in der UNESCO Welterbestadt Bamberg war kurzweilig und vielleicht hätte ich sogar noch ein Tag länger bleiben sollen.
Bamberg ist eine sogenannte „große Mittelstadt“ und die Einwohnerzahl liegt bei 78.000. Die Altstadt Bambergs gehört seit 1993 zum UNESCO Welterbe und den Namen „Klein Venedig“ bekam Bamberg durch zwei Journalisten, die es 1842 in ihrem Buch „Handbuch für Reisende auf dem Mond“ so betitelten.
Die Altstadt von Bamberg – Warum du dich in Bamberg verlieben wirst
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bamberg
Top 1: Altes Rathaus & Obere Brücke
Top 2: Mit dem Gondolieri durch Klein-Venedig
Top 3: Schiffsausflug auf der Regnitz
Top 4: Die Fischerhäuschen am „Kranen“
Top 5: Die Schleuse 100
Top 6: Bamberger Dom & Alte Hofhaltung
Top 7: Bamberger Neue Residenz
Top 8: Rosengarten der Neue Residenz
Top 9: Die Obere Pfarre
Top 10: Die Altenburg
Top 11: Die Villa Remeis
Top 12: Die Bierstadt Bamberg
Top 13: Das Fränkische Brauereimuseums
Top 14: Die Gartenstadt Bamberg
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für ein Wochenende in Bamberg
Die erste Frage, die ich mir bei einer Städtereise stelle ist: Wie viele Tage sollte ich die Stadt besuchen? Von einigen habe ich gehört, dass ein Tag für Bamberg reichen würde, aber das stimmt nicht. Ich habe Bamberg zwei Tage besucht und im nach hinein hätte es noch ein halber Tag mehr sein dürfen. Aus dieser Erfahrung heraus würde ich sagen, dass ein Wochenend-Trip sich perfekt dafür anbietet. Da Bambergs Altstadt mit seinen Sehenswürdigkeiten recht kompakt ist, kannst du alle Highlights und Aktivitäten bequem per Fuß erreichen. Ein Auto oder eine Fahrkarte für den öffentlichen Bus benötigst du nicht. Alle Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten von Bamberg habe ich dir hier in einer Karte aufgeführt, so kannst du deinen Bamberg Aufenthalt perfekt planen und hast eine Übersicht über die Stadt.
Altes Rathaus und Obere Brücke in Bamberg

Vom Geyerswörthsteg aus fotografiert – der beste Fotoplatz für das Alte Rathaus von Bamberg
Die Legenden des Alten Rathaus und der Obere Brücke
Über die Entstehung des Rathauses gibt es bestimmt unzählige Geschichten und die Sagen, aber zum Schmunzeln sind sie alle. Im Internet habe ich dazu nichts gefunden und fasse hier mal die Anekdoten der Fremdenführer zusammen.Die Klosterbezirke der Bergstadt hatten eine eigene Rechtsprechung und zahlten keine Steuern. Aus diesem Grund kam es immer wieder zu Streitigkeiten mit der Inselstadt, die natürlich Steuern zahlen mussten. Die Bürger Bambergs wollten ein Rathaus bauen, aber der residierende Fürstbischof fühlte sich von dem Machtstreben der Bürger bedroht und stellte kein Grundstück zur Verfügung. Die Bürger waren ideenreich und die Lage des Rathauses sollte auf einem neutralen Boden erstehen und somit bot sich die Regnitz an. Warum in der Regnitz, weil diese die alte Herrschaftsgrenze zwischen bischöflicher Berg- und bürgerlicher Inselstadt markierte. Das feste Fundament wurde geschaffen, indem sie Hunderte von Eichenpfählen in den Grund schlugen und eine künstliche Insel erstand. Die Insel ist gut gebaut, denn sie steht heute noch. Dem Bischof war dies nicht entgangen und als die Bürger den Brückenbogen auf der Seite der Bergstadt bauen wollten, kam der Bischof und verbot dies. Die Bürger blitzten eine Woche lang bei ihm ab, bevor er den Bau erlaubt, mit dem Hinweis: „Der Fürst und sein Volk sollen zusammengehören, wie es nach Gottes uralter Ordnung vorgesehen ist“. Dieser Seitenhieb trieb die Bürger an ihr Rathaus immer schöner und pompöser zu gestalten, damit der Bischof vor Wut über den Prunk der Bürger platzen möge. Das ist auch der Grund, warum das Fachwerkhaus im 15. Jahrhundert verputzt wurde und Fresken und die Barocken Balkone bekam. Ein besonderes Detail findest du auf der Inselstadtseite, denn hier ragt das Bein einer der Putten als Skulptur aus den Wandfresken heraus. Mit seiner Architektur gehört das Bamberger Rathaus zu den originellsten Rathäusern in Deutschland.
O sole mio! Mit dem Gondolieri durch Klein-Venedig – Mein Bamberg-Tipp

Der Bamberger Gondolieri „Luigi“, alias Jürgen Riegel, fährt mich sicher durch Klein Venedig auf der Regnitz
Mehr zur Buchung und den Preisen findest du auf der Webseite und buche frühzeitig, denn es gibt nur zwei Gondolieri in Bamberg.
Heute schon gepinnt?
Ein Schiffsausflug auf der Regnitz durch Bamberg – Eine Enttäuschung

Ein Schiffsausflug auf der Regnitz durch Bamberg – Eine Enttäuschung
Die Rundfahrt der zwei Personenschiffen in Bamberg starten und enden am „Kranen“, den alten Verladekran unterhalb des Alten Rathaus. Während der 80-minütigen Schifffahrt flussabwärts der Regnitz geht es noch in den alten König-Ludwig-Kanal und endet im Hafen. Die Fahrt ist nur kurz nach dem Ablegen oder vor der Ankunft für jeweils 3 Minuten interessant, denn dann fährst du direkt an den Fischerhäuschen von Klein-Venedig mit seinen schwimmenden Gärten vorbei. Dabei kannst du sie super fotografieren. Danach geht es noch durch eine Schleuse und auf der Regnitz weiter und wieder zurück. Meiner Meinung nach kannst du dir die Schifffahrt sparen, denn sie ist 95% der Fahrt unspektakulär und langweilig. Dann ist besser das Geld in einer Gondelfahrt investiert, denn hier siehst du mehr von Klein Venedig und die Fahrt hat Charme. Für mich war es ein totaler Flopp und ich würde niemanden diesen Schiffsausflug empfehlen.
Die 80-minütige Rundfahrt und diese kostete pro Person € 12,00*, Jugendliche (14-17 Jahren) € 7,00*, Kinder (3-14 Jahren) € 6,00 [*Stand 2020].
Die Fischerhäuschen am „Kranen“ – Klein Venedig an der Regnitz

Die schönen Fischerhäuschen von Klein Venedig in Bamberg
Die Schleuse 100 des Ludwig-Main-Donau-Kanals

Die Schleuse 100 des Ludwig-Main-Donau-Kanals
Die Schleuse 100 des Ludwig-Main-Donau-Kanals findest du an der südlichen Spitze Bambergs und zu Fuß benötigst du 10 Minuten von der Touristeninformation. Die Schleuse 100 ist die letzte Schleuse des Ludwig-Main-Donau-Kanals, der in den Jahren 1836 bis 1846 entstanden ist. Sie ist die einzige Schleuse des alten Kanals, die bis heute noch voll funktionstüchtig ist. Noch heute überwinden jedes Jahr etwa 400 Schiffe die Schleuse 100, die einen Höhenunterschied von fast vier Metern hat. Die Schleuse wird heute noch von Hand betrieben und so müssen die Schiffsleute selbst Hand anlegen um diese zu bedienen. Die Schleuse 100 ist für die Regulierung des Wasserstandes im linken Regnitzarm verantwortlich und somit für Bamberg von Bedeutung. Nur durch sie können Klein Venedig und die Wasserkraftwerke erhalten bleiben.
Der Domplatz: Bamberger Dom, Alte Hofhaltung

Der Bamberger Dom
Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg mit seinen vier Türmen gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist das Bauwerk der Altstadt Bambergs und Teil des Weltkulturerbes. Im Inneren des Doms findest du das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen. Außerdem befinden sich der Bamberger Reiter dort, den ich nicht fotografiert habe (was für ein Fehler).
Die Alte Hofhaltung liegt schräggegenüber des Domes und seiner schönen Pforte erkennst du sofort. Im malerischen Innenhof mit seinen Fachwerkfronten und dem hohen Renaissancegiebel ist eine bewundernswerte Baukunst an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Hier findest du auch das Historische Museum Bambergs.
Neue Residenz inkl. Rosengarten

Die Neuen Residenz am Domplatz
Der Eintritt kostete pro Person € 6,00 [Stand 2020], Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Der Rosengarten der Neuen Residenz

Der Rosengarten in der Neuen Residenz
Der Rosengarten befindet sich im Innenhof der Neuen Residenz und ist frei zugänglich. Von hieraus hast du einen wunderbaren Blick über Bamberg. In den Sommermonaten bietet der Rosengarten über 70 Beeten rund 4500 Rosen. Die Blütenpracht und der Duft der Rosen ist ein Besuchermagnet und hier wirst du eher die Massen der Touristen antreffen.
Die Obere Pfarre – Außen Gotik, innen Barock

Die Obere Pfarre – Außen Gotik, innen Barock
Die Obere Pfarre wird auch „Zu Unserer Lieben Frau” genannt und ist der bedeutendste Kirchenbau der Gotik in Bamberg. Erst wollte ich gar nicht hinein, aber dann, als ich die Kirchentür öffnetet war ich geplättet von der Schönheit dieser barocken Kirche. Der Bau der Kirche startete im 13. Jahrhundert und wurde im Jahre 1535 beendet. Die barocke Inneneinrichtung bekam sie ab dem Jahr 1711 und lässt die dreischiffige Basilika als einen himmlischen Saal erscheinen, der von zahlreichen Engeln bevölkert zu sein scheint.
Die Altenburg mit dem höchsten Biergarten Bambergs

Die Altenburg mit seiner Burgwand und ihrem Turm
Die Altenburg mit dem höchsten Biergarten Bambergs liegt gerade einmal 25 Minuten per Fuß und keine 2 Kilometer von der Obere Pfarre entfernt. Der Sparziergang ist eine schöne Abwechslung und bietet dazu noch eine schöne Aussicht über Bamberg. Sieben Hügel gibt es um Bamberg herum und auf dem höchsten Hügel thront die Altenburg und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Erstmals wurde sie im Jahr 1109 erwähnt und diente zu diesem Zeitpunkt als Flieh- und Trutzburg. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde sie zum Wohnsitz der Bamberger Bischöfe. Heute befindet sich auf der Burg der höchste Biergarten Bambergs und lädt zum Verweilen ein.
Die Villa Remeis

Mein leckerer Zwiebelkuchen mit dem Federweisen im Café Villa Remeis
Cafés gibt es viele, jedoch ist das Café Villa Remeis ein besonders Café. Der ehemalige Inhabers Dr. Karl Remeis vermachte sein Haus mit der Auflage, dass das Haus einem sozialen Zweck dienen sollte. Die Villa Remeis ist vom Sozialdienst der katholischen Frauen gemietet und im Café sind seelisch behinderte Menschen beschäftigt. Besonders im Sommer ist der großzügige Garten mit dem herrlichem Panorama-Blick und der köstlichen Schoko-Sahne-Torte und saisonale Kuchen ein Genuss. Ich habe mir selbstgemachten Zwiebelkuchen mit einem Federweisen bestellt und es hätte diesen auch in der Veganen Variante gegeben. Genieße hier die selbst gemachten Produkte und unterstütze das soziale Projekt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die Bierstadt Bamberg

Ein Rauchbier vor der historischen Schlenkerla
Die neuen Brauereien in Bamberg
- Schlenkerla – Die historische Rauchbierbrauerei
- Brauerei Fässla Bamberg
- Brauerei Spezial
- Ambräusianum Bier
- Klosterbräu
- Kaiserdom-Brauerei
- Greifenklau Brauereigasthof
- Brauerei Keesmann
- Brauerei Mahr
Das Fränkische Brauereimuseum
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Öffnungszeiten [Stand 2020]
April bis Oktober
Mittwoch bis Freitag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Der Eintritt kostete pro Person € 4,00*, Ermäßigt € 3,50* und Familien € 7,00 [* Stand 2020]
Auf eigene Faust durch die Gärtnerstadt

Ein kleiner Rundgang durch die Hofstadt – Gärtnerei
Der urbane Gartenbau ist Bambergs immaterielles Kulturerbe. Die spätmittelalterliche Struktur des Gartenbaus mit den angrenzenden Anbauflächen ist bis heute in einmaliger Weise im Zentrum Bambergs erhalten geblieben. Die Gärtnerstadt ist der Kontrast zum dichtbebauten Bamberg und bilden neben der Domstadt und der bürgerlichen Inselstadt eine der drei Säulen des UNESCO-Welterbes. Die Gärtnerstadt liegt in der Nähe des Bahnhofs und daher habe ich sie auf dem Weg zur Innenstadt besucht. Mir ist aufgefallen, dass der Erwerbsgartenbau wohl stark zurückgegangen sein muss, da große Teile der einmaligen innerstädtischen Freiraumstrukturen brach liegen. Es gibt einen 5 km langen Wanderweg durch die Gärtnerstadt, aber ich war sehr enttäuscht und habe mir es etwas schöner vorgestellt. Durch eine Gärtnerei bin ich durchgelaufen und genoss dabei die frische Luft der Blumen und des Gemüses. Das Gärtner- und Häckermuseum habe ich nicht besucht, da ich es während der Öffnungszeiten nicht mehr geschafft habe mir dies anzusehen.
Hier gibt es die Bilder aus Bamberg
Diese Artikel aus Deutschland können dich interessieren
- Die Wanderung zum legendären Naturpool am Königssee
- Burg Eltz Besuch… einfach märchenhaft
- Cochem an der Mosel mit seinen Sehenswürdigkeiten
- Sehenswürdigkeiten Frankfurt am Main – Ein Frankfurter führt dich durch seine Stadt
- Ring Tour Rüdesheim – Assmanshausen – Bingen – Rüdesheim
- Saarschleife Mettlach – Die Tafeltour wandern mit dem Panoramablick vom Cloef Aussichtspunkt
Heute schon gepinnt?
Planst du eine Reise nach Bayern und Franken? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds
Volle Zustimmung dazu, dass sich die Schifffahrt nicht lohnt. Für mich war es ok, weil ich einfach gerne auf einem Schiff bin. Aber wenn die Zeit knapp ist, würde ich das auch nicht empfehlen!
Und ansonsten Danke für den schönen Bericht. Schöne Ergänzung meines allerersten Beitrages im Reiseblog und damit verlinkt :)
Der Junggesellenabschied kann ja stattdessen auf den Brauereiwanderweg gehen, ist nicht soooo weit weg von Bamberg ;)
Hallo Hubert,
ja der Brauereiwanderweg ist bestimmt interessant und nochmal eine Reise wert. Die Schifffahrt mit dem Personendampfer ist wirklich Zeitverschwendung, schön das du das genauso siehst.
VG Jens