Brügge für 1 Tag – Ich möchte mir die Top Sehenswürdigkeiten Brügge auf meiner Reise vom benachbarten Zeeland nach Amsterdam anschauen und einen Zwischenstopp in Brügge einlegen. Ich bin gespannt auf die mir noch völlig unbekannte Stadt Brügge. Von meinem Besuch in Brügge bin ich so etwas von positiv überrascht, denn die kleine flämische Stadt in Belgien ist wunderschön. Während meines Tagesausflug nach Brügge habe ich mir 14 Sehenswürdigkeiten angesehen, was ich vorab nicht gedacht hätte. So jetzt geht´s los mit den Tipps und mein erstes Ziel war die Bonifazius-Brücke, aber vorher noch ein kleinen Brügge-Tipp von mir.
Mein Brügge Tipp: Starte deine Reise früh morgens in Brügge
Brügge liegt im Nordwesten von Belgien und ist die Hauptstadt von Westflandern. Was ich nicht vorher ahnte war, dass Brügge so eine schnuckelige Stadt ist, die mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen und mittelalterlichen Gebäude seinen Besucher verzaubert und vor allem sind die Kanäle charakteristisch für Brügge. Nicht umsonst nennt man Brügge auch das Venedig des Nordens. Schon aus meiner kleinen Zusammenfassung hörst du meine Begeisterung für Brügge heraus und diese Begeisterung spiegelt sich natürlich auch in den vielen Touristengruppen wieder, die Brügge täglich besuchen. Denn seitdem Brügge im Jahr 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde, zieht die Stadt zahlreiche Reisende an und deshalb solltest du unbedingt früh morgens mit deiner Stadterkundung beginnen. Denn um diese Zeit ist Brügge noch recht leer und gegen 10 Uhr füllt sich die Stadt mit den ersten Besuchern.Alle 14 Sehenswürdigkeiten Brügges in der Übersicht auf der Karte
Hier habe ich dir mal alle 14 Sehenswürdigkeiten in einer Karte zusammengestellt, damit du eine Übersicht von Brügge bekommst und alle Attraktionen, Tipps, Aktivitäten, Orte, Boots Tour in einem Rundgang durch die schöne City planen kannst. Las dein Belgien Urlaub zu einem Erlebnis werden, ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Tour.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bonifazius-Brücke – Tipp Nr. 1 der Brügge Sehenswürdigkeiten
Die Bonifazius-Brücke in Brügge – Leider schon lange kein Geheimtipp mehr, aber dieser Platz ist sehenswert und eine Attraktion
Der Fotospot Nr. 1 (A) in Brügge ist die Bonifazius-Brücke, obwohl die Bonifatius-Brücke gar nicht so alt ist und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurde. Allerdings ist die Bonifazius-Brücke mit ihrer Lage gleich neben der Liebfrauenkirche eine der romantischsten Bogenbrücken in Brügge. Dazu kommen die alten historischen Häuser am Kanal, die die Szenerie so einzigartig machen. Aus diesen Gründen ist die Bonifazius-Brücke eins der beliebtesten Fotomotive in ganz Brügge und dementsprechend posieren hier viele Touristen und Hochzeitspaare um ein tolles Foto zu bekommen. Aus diesem Grund war die Bonifazius-Brücke auch die erste Sehenswürdigkeit, die ich in Brügge angesteuert habe um in Ruhe ein gutes Foto zu machen.
Liebfrauenkirche – Highlight Nr. 2
Die Liebfrauenkirche von der Bonifazius-Brücke aus betrachtet – Ein toller Blick auf das Gotteshaus von hier aus
Der 115,5 Meter hohe Backsteinturm der Liebfrauenkirche prägt nicht nur das Stadtbild von Brügge, sondern die Liebfrauenkirche ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeit der Stadt. Südlich vom Zentrum, neben der Bonifazius-Brücke und in der Nähe des Arentshofs findest du die Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche wurde im Jahr 1480 mit allen seinen Teilen fertiggestellt. Angefangen wurde der Bau mit dem dreischiffigen Langhaus, das um zwei filigrane Treppentürme ergänzt wurde. Es folgten die Seitenschiffe, die Sakristei und die Kapellen. Ich finde, dass diese Kirche ein wirklicher Hingucker ist und ehrlich gesagt kannst du diese nicht übersehen.
Kleiner Hinweis zu den Restaurierungsarbeiten! In der Liebfrauenkirche finden seit 2018 umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt, weshalb die Kirche nur teilweise zugänglich ist und leider sind auch viele Kunstwerke zum Schutz abgedeckt. Die Renovierungsarbeiten dauern wohl noch bis in das Jahr 2020 rein.
Museum Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk)
Die Liebfrauenkirche beherbergt ein Museum, das eine reichhaltige Kunstsammlung hat. Im Museum kannst du die weltberühmte „Madonna mit Kind“ von Michelangelo, zahlreiche Gemälde, bemalte Grabgewölbe aus dem 13. Jahrhundert und die Grabmäler von Maria von Burgund und Karl dem Kühnen ansehen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Museum der Liebfrauenkirche
- Montag bis Samstag 09.30 bis 17.00 Uhr
- Sonntag 13.30 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise für das Museum der Liebfrauenkirche
- Erwachsene ab 25 bis 65 Jahre € 6,00 Stand 2019
- Erwachsene ab 65 Jahre € 5,00 Stand 2019
- Jugendliche bis 25 Jahre € 5,00 Stand 2019
- Jugendliche bis 17 Jahre kostenlos Stand 2019
Der Besuch der Liebfrauenkirche ist kostenfrei!
Auch noch gut zu wissen ist, dass der Eintritt nur bis 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeit möglich ist. Während Hochzeiten oder Trauergottesdiensten ist der Eintritt für Besucher in der Kirche und dem Museum nicht möglich, was ich persönlich sehr gut finde.
Burgplatz – Tipp Nr. 3
Der Burgplatz mit der architektonisch beeindruckende Stadthalle mit dem Blick auf die sehenswerte gotischen Kammer
Es mag sein, dass der Burgplatz nicht so berühmt ist wie der Grote Markt, der praktisch das Herz von Brügge ist, jedoch kann der Burgplatz auch mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Hier findest du die architektonisch beeindruckende Stadthalle mit der sehenswerten gotischen Kammer und gleichzeitig auch die Heilig-Blut-Basilika, der du unbedingt einen Besuch abstatten solltest.
Heilig-Blut-Basilika und die Schatzkammer – Highlight Nr. 4
Die Heilig-Blut-Basilika von innen – Ein wunderbarer Ort in Belgien und sehenswert auf dem Rundgang durch die City
Brügges älteste und mit dem beeindruckensten sakralen Bauwerk ist die Heilig Blut Basilika am Burgplatz. Die Geschichte der die Heilig Blut Basilika ist schon etwas älter und begann mit den Kreuzrittern. Nach der Legende fand der Ritter Graf Dietrich von Elsass im Jahre 1149 im Heiligen Land eine kleine Flasche, die mit etwas Blut von Jesus Christus gefüllt sein soll. Der Graf nahm diese kleine Flasche mit nach Brügge und ließ dort zum Andenken an die Kreuzigung Jesu die Heilig Blut Kirche, die im Jahre 1923 zur Basilika erhoben wurde, bauen. Die Heilig Blut Basilika ist eine sogenannte Doppelkirche und der ältere Teil wurde als romanische Kapelle errichtet, in dem der heilige Blasius geweiht wurde. Der obere Teil der Heilig Blut Basilika kam im Mittelalter dazu, der dann in einem gotischen Stil gebaut wurde. Beide Teile der zwei Kirchen ist heute mit einer Wendeltreppe verbunden.
Der Blutstropfen von Jesus Christus
Ich habe die Blutstropfen nicht gesehen, aber das kleine Gefäß soll in der St. Blasius Kapelle aufbewahrt und jeden Freitag im Rahmen einer Messe den Gläubigen gezeigt werden. Also wer freitags in Brügge ist kann ja mal vorbeischauen und das Blut Jesus Christus bestaunen. Jedes Jahr verlässt die Reliquie jedoch einmal die Kirche und wird in einer feierlichen Prozession durch die Stadt getragen. Ich kann mir vorstellen, dass dann viel los ist, jedoch habe ich keine Ahnung wann diese Prozession stattfindet.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Schatzkammer
- Täglich von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
- Eintritt Basilika: kostenfrei
- Eintritt Schatzkammer: Erwachsene (ab 13 Jahre) 2,50 € Stand 2019
- Eintritt Schatzkammer: Kinder bis einschl. 12 Jahre: kostenlos Stand 2019
Der Belfort von Brügge (Belfried & Carillon) – Tipp Nr. 5
Der Belfort von Brügge – Von der Aussichtsplattform ist der Blick sehenswert über Belgien und man meint das wäre das Tor zur Welt da oben
Der Belfort von Brügge auch Belfried & Carillon genannt ist mit seinen 83 Metern der wichtigste Turm von Brügge und am Marktplatz (Grote Markt) beheimatet. Die Einwohner Brügges demonstrierten im späten Mittelalter ihren Reichturm mit dem Belfort, der alle Bauwerke der Stadt überragte. Der Turm diente damals auch als Brandwache über Brügge. Unten im Eingangsbereich vor der Kasse kannst du einiges über die Geschichte und der Aufgabe des Belfort erfahren. Oben im Turm beherbergt der Belfort ein Glockenspiel mit 47 Bronzeglocken aus dem 17. Jahrhundert. Das Glockenspiel erklingt jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag um 11.00 Uhr. Der Belfried wurde 1999 als Kulturdenkmal von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommen. Schweißtreibend sind die 366 Stufen um die Aussichtsplattform des Turms zu erreichen. Auf dem Weg nach oben kannst du jedoch immer mal kurz eine Verschnaufpause einlegen und dabei die mittelalterliche Schatzkammer, in der wichtige Stadturkunden, das Stadtsiegel und die Stadtkasse aufbewahrt wurden, ansehen. Oben befindet sich dann das beeindruckende Uhrwerk und das Glockenspiel. Alle deine Mühe wird dann oben mit einer atemberaubenden Aussicht auf Brügge und Umgebung belohnt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Belfort von Brügge
- Täglich von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr
- Erwachsene ab 25 bis 65 Jahre € 12,00 Stand 2019
- Erwachsene ab 65 Jahre € 10,00 Stand 2019
- Kinder & Jugendliche bis 25 Jahre € 10,00 Stand 2019
- Kinder bis 5 Jahre kostenlos Stand 2019
Der Grote Markt – Highlight Nr. 6
Der Grote Markt in Brügge – Bei diesemPlatz habe ich das Gefühl im Urlaub zu sein, da er mir sehr touristisch vorkommt, aber ein Blick ist dennoch sehenswert
Die Geschichte vom Grote Markt von Brügge beginnt im Mittelalter, als sich hier die Händler trafen um mit handgemachten Tücher, Lebensmittel und anderen Waren zu handeln. Der Grote Markt entwickelte sich zum bekanntesten Handelszentrum Belgiens und verband die wichtigen Handelsstraßen im Norden Europas und war somit eine der Geburtsstätten des Frühkapitalismus. Im Jahre 1488 inhaftierten die Stadtobersten von Brügge von Januar bis Mai den damaligen römisch-deutschen König „Maximilian“ im Haus Craenburg am Grote Markt, weil er neue Steuern einführen wollte. Seine Freilassung erzwang sein Vater, als dieser eine Armee zur Befreiung zusammenstellte. Der Berater Maximilian´s Pierre Lanchals, auch „Lankhals“ genannt, und des Verrats verdächtige Mitglieder der Stadtverwaltung wurden vor Maximilians Augen auf dem Grote Markt gefoltert und schließlich enthauptet.
Falls du Brügge gerne in einer Pferdekutsche erkunden möchtest, dann findest du am Groten Markt garantiert einen Kutscher, der dir Brügge aus der Kutsche heraus zeigt. Natürlich gibt es hier auch super viele Souvenirstände und Kaffees zum hinsetzten.
Eine Grachtenfahrt durch die Kanäle Brügges – Tipp Nr. 7
Brügge aus einer anderen Perspektive bei einer Grachtenfahrt durch die Kanäle Brügges – Ein Geheimtipp ist diese Aktivität nicht mehr, aber sehenswert
Habe ich mich gefreut meine Sightseeingstour zu Fuß mal zu unterbrechen und mir Brügge aus einer ganz besonderen Perspektive ansehen zu dürfen. Natürlich darf bei einem Besuch in Brügge eine Bootsfahrt auf den Grachten nicht fehlen und als ich an einer der fünf Anlegestellen vorbeikam, nahm ich das nächste Boot. Mit dem Boot geht es dann los und wir kommen an den prachtvollen Fassaden der alten Häuser in der Altstadt vorbei. Die Brücken sind manchmal so niedrig, dass wir im Boot sogar den Kopf einziehen müssen, wenn wir unten drunter durchfahren. Eine Grachtenfahrt durch die Kanäle Brügges dauert rund 30 Minuten und kostet für Erwachsene 10,00 Euro Stand 2019.
Die Anlegestellen der Grachten-Boote in Brügge
- Firma Michielssens, Huidenvettersplein 13
- Firma Coudenys, Rozenhoedkaai
- Firma De Meulemeester, Wollestraat 32
- Firma Gruuthuse, Nieuwstraat 11
- Firma Stael, Katelijnestraat 4
Öffnungszeiten und Fahrpreise der Grachtenfahrt in Brügge
- Täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- allerdings nur vom 01.03. bis 15.11. im Jahr
- Erwachsene € 10,00 Stand 2019
- Kinder bis 11 Jahre € 6,00 Stand 2019
- Kinder bis 3 Jahre kostenlos Stand 2019
Chez Albert Waffeln, die süße Stärkung zwischendurch – Highlight Nr. 8
Immer wieder bekomme ich gesagt, dass ich Belgien nicht erlebt hätte, wenn ich nicht die leckeren frischen belgischen Waffeln probiert hätte. Daher sollte eine kleine süße Stärkung zwischen den Sehenswürdigkeiten nicht fehlen und ich machte mich auf zu „Chez Albert“, wo es angeblich die besten Waffeln in Brügge geben soll. Die Auswahl an Toppings schienen mir unendlich und ich wählte eine mit etwas Caramel. Die Waffel war recht lecker, aber ich muss gestehen, dass meine Mama auf ihrem belgischen Waffeleisen leckere Waffeln zaubert. Sorry Albert, aber leider ist das so und wenn meine Mama das jetzt hier liest…. Wann gibt es bei dir wieder mal leckere Waffeln!?
Die Rozenhoedkaai – Tipp Nr. 9
Die Rozenhoedkaai – Der Fotospot Nr. 1 (B) in Brügge – Dieser Platz ist gesäumt von Touristen aus aller Welt
Der Fotospot Nr. 1 (B) in Brügge ist die Rozenhoedkaai, denn egal zu welcher Jahreszeit du hier Fluss Dijver im historischen Zentrum von Brügge stehst. Der Dijver ist Teil des ursprünglichen Flusses Reie und der Bereich wird von der Bonifazius-Brücke und der Johannes-Nepomucenus-Brücke eingegrenzt. Die Grachtenfahrten kommen hier alle vorbei, denn die Rozenhoedkaai ist hier mit seinen Häusern und dem Dijiver einfach malerisch. Deshalb entstehen hier die Fotos mit dem Postkartenmotiv von Brügge und hinterlässt bei seinem Besucher einen bleibenden Eindruck.
Pol Depla Chocolatier – Highlight Nr. 10
Belgien ist für seine Waffeln, Pommes, Bonbons und natürlich für seine Schokolade bekannt. In der ganzen Innenstadt gibt es sehr viele Chocolateries und wahrscheinlich sind alle einfach nur gut. Ich möchte hier nur eine vorstellen, die einfach zu den besten Chocolatiers in Brügge zählt. Die Chocolaterie Pol Depla wurde im Jahr 1958 gegründet, und zwar vom Vater von Pol Depla, der das Geschäft heute noch führt. Seine süßen Schokoladenschweinereien werden noch im Zentrum Brügges hergestellt und sind auch bei den Einheimischen beliebt. Probiere einfach mal ein Stück Schokolade von Pol Depla und schreib mir wie es dir schmeckte. Seinen Laden findest du in der Mariastraat 20 und dieser ist täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
St.-Salvator-Kathedrale (Sint-Salvatorskathedraal) – Tipp Nr. 11
Die St.-Salvator-Kathedrale ist Brügges älteste Gemeindekirche – Schnappschus während der Tour oder dem Rundgang durch die City
St.-Salvator-Kathedrale ist Brügges älteste Gemeindekirche aus dem 12. Jahrhundert und seit 1834 Bischofssitz des Bistums Brügge. Die Kirchenform besteht aus einer dreischiffigen Basilika und stammt größtenteils aus dem späten 13. Jahrhundert. Der neoromanische Kirchturm entstand im 19. Jahrhundert und endgültig fertiggestellt wurde die St.-Salvator-Kathedrale im Jahre 1877. Staune bei deinem Besuch über die Wandmalereien, die bunten Glasfenster, den geschnitzten Bildschmuck der Orgel von 1719 und das angegliederte Museum der Kathedrale beherbergt unter anderem Gemälde altflämischer Meister wie Dierick Bouts und Hugo van der Goes.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Museum (Schatzkammer) und der St.-Salvator-Kathedrale
Öffnungszeiten der St.-Salvator-Kathedrale
- Montag bis Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr
- Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr
- Sonntag 11.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Öffnungszeiten der Schatzkammer (Museum)
- Sonntag bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr
- Geschlossen am 1.1., 30.5., 24.12. und 25.12.
- Während liturgischer Zeremonien ist der Eintritt für Besucher untersagt.
Der Besuch der St.-Salvator-Kathedrale und dem Museum, der Schatzkammer, ist kostenfrei!
Brauerei De Halve Maan – Highlight Nr. 12
Die Brauerei De Halve Maan gehört zu den Attraktionen in der City- Hier ein köstliches Brugse Zot trinken
Ich bin kein Liebhaber von den komischen Bieren wie zum Beispiel Ipa, Ale, Stout oder Pale kann ich nichts anfangen. Ich mag lieber ein kühles Blondes und deshalb habe ich mich für das Brugse Zot entschieden. Das Brugse Zot ist ein köstliches goldblondes Bier, das unter Achtung der Tradition noch immer hergestellt wird. Nach der belgischen Waffel und der Schokolade gab es jetzt eine herbe belgische Spezialität in flüssiger Form. Ein Bierchen und eine kurze Pause nach den Kirchenbesuchen und den anderen Sehenswürdigkeiten kommt mir gerade recht, bevor es zum Endspurt geht.
Öffnungszeiten und Anschrift der Brouwerij De Halve Maan
- Öffnungszeiten: 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr
- Anschrift: Walplein 26, 8000 Brugge
Brauereibesichtigungen und Kosten
- Sonntag bis Freitag jede Stunde Führungen von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Samstag jede Stunde Führungen von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Die Touren werden auf Niederländisch, Französisch und Englisch durchgeführt
- Erwachsene € 12,00 Stand 2019 und beinhaltet die Verkostung des Hausbieres Brugse Zot Blond
- Kinder 6 bis 11 Jahre € 6,00 Stand 2019 und beinhaltet ein Erfrischungsgetränk
Der „Fürstliche Beginenhof Ten Wijngaerde“ – Tipp Nr. 13
Brügge für 1 Tag – Ich wollte mir die Sehenswürdigkeiten und Highlights von Brügge während eines Zwischenstopps auf der Reise nach Amsterdam anschauen und die letzten zwei Sehenswürdigkeiten sind sehr ruhige Highlights der Stadt. Die Geschichte des „Fürstliche Beginenhof Ten Wijngaerde“ begann im Jahre 1245 mit einer Glaubensbewegung, die sich von den weltlichen Werten der christlichen Kirche abwandte und die Bewohner nannte man „Beginen“ (Frauen) und „Begarden“ (Männer). Anders als im Rest Europas wurden die Beginen in Flandern weder verfolgt noch von der Kirche bestraft und konnten sich in mehreren Städten in Beginenhöfen ein eigenständiges Leben aufbauen. In der mittelalterlichen Gesellschaft entwickelten sich die Beginenhöfe zu Zufluchtsorten für unverheiratete Frauen und Witwen, die in der religiösen Gemeinschaft einen (neuen) Lebenssinn fanden. Die Beginenhöfe waren weniger strikt in der Auslegung klerikaler Gesetze als Klöster. Beginen verzichteten beispielsweise auf das Gelöbnis und konnten jederzeit den Hof verlassen und ein weltlich orientiertes Leben wiederaufnehmen. Heute wird der Beginenhof von Schwestern des Benediktinerinnenordens und alleinstehenden Frauen aus Brügge bewohnt. Einfach die Seele hier baumeln lassen und in Ruhe durch den Beginenhof, mit weiß getünchten Fassaden und einem verträumten Klostergarten, spazieren. Seit 1998 wurde der Beginenhof in die Liste der UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.
Wer das Beginenhaus besucht, der bekommt dort heute noch einen Eindruck, wie das Alltagsleben und die Lebensweise der Beginen im 17. Jahrhundert aussahen. Überspitzt gesagt waren die Beginen mit ihrer Lebensweise die ersten Feministinnen und die erste Vertretung einer fortschrittlichen Frauenbewegung.
Öffnungszeiten des Ten Wijngaerde und die Eintrittspreise des Beginenhaus
- Der Beginenhof ist täglich geöffnet von 06.30 Uhr bis 18.30 Uhr
- Der Eintritt des Beginenhof ist kostenfrei
- Das Beginenhaus ist täglich geöffnet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
- Der Eintritt des Beginenhaus € 2,50 Stand 2019
Minnewaterpark – Highlight Nr. 14
Das romantische Fleckchen in Brügge – Hier der Minnewaterpark im Süden von Brügge – Ein ruhiger Ort auf dem City Rundgang
Das romantische Fleckchen in Brügge ist der Minnewaterpark im Süden von Brügge. Direkt neben dem Beginenhof findest du den Minnewaterpark und auf deutsch übersetzt bedeutet der Name Minnewater „Der See der Liebe“. Der kleine See ist rechteckig und wird von Bäumen umgeben, dazu kommt ein schöner Park. Es gibt eine Legende einer tragischen Liebesgeschichte von Minna und ihrem Geliebten Stromberg und die besagt, dass wenn ein Liebespaar über die Minnewaterbrücke geht, die ewige Liebe erfahren wird. Der See hat auch nach dieser legende seinen Namen erhalten, aber was war geschehen? Das Mädchen namens Minna war verliebt, aber ihr Vater verbot ihr, ihren Geliebten Stromberg zu heiraten. Daraufhin lief sie von zu Hause weg und starb schließlich vor Erschöpfung in den Armen von Stromberg an diesem See. Genieße die schöne Umgebung von der Minnewaterbrücke, oder verweile einfach eine Zeit auf einer der Parkbänke am See.
Noch ein paar Bilder vom den Sehenswürdigkeiten in Brügge
Kennst du schon unsere weiteren Artikel aus Belgien und den Niederlande?
Hallo Jens,
da hast Du wohl die deutschsprachigen Belgier vergessen ;-) Schreib doch mal über Ostbelgien….
Wir gehören auch zu Best of Wandern
Viel Spass noch auf Deinen Reisen
Hallo Sandra,
würde gerne nach Ostbelgien kommen und mehr über die Gegend erfahren. Ich werde dir mal eine Email schreiben. Schön, dass dir der Blog gefällt.
LG Jens