Mosel Wanderung – die Wünschelroute wandern heißt die Mosel anders erleben
Die Mosel hat viel zu bieten und nicht nur den Fluss selbst, denn er ist der Ausgangspunkt aller Aktivitäten im Mosel Tal. Lass uns auf dem Moselsteig Etappen wandern und die Region mit unseren Sinnen erleben und dazu gehört der wunderbare Moselwein und auch die kulinarischen Genüsse auf dem Wanderweg. Ganz neu und einmalig im Jahr sind die Wünschelrouten im November.
Der Moselsteig – 24 Etappen verbinden Perl und Koblenz
Der Moselsteig hat im April 2014 das Licht der Welt erblickt und ist ein Qualitätswanderweg, der auf 365 Kilometern durch das Mosel Wein- Kulturland geht und auf eine über 2000 jährige Geschichte zurückgreifen kann. Die Wanderungen auf dem Moselsteig haben eine Länge zwischen 11 und 24 Kilometern und die Schwierigkeitsgrade sind von leicht bis schwer vorhanden. Die Wegeführungen der Moselsteig-Etappen gehen durch Wald, Weinberge oder durch typische Weinorte und sind daher sehr abwechslungsreich. Wer nicht den ganzen Moselsteig wandern möchte, der kommt auf den Geschmack bei wunderbaren Tagestouren, die dann unter dem Namen „Traumpfad“ oder „Seitensprung“ benannt sind und somit gibt es die richtige Wanderung für jede Wandervorliebe.
Die Traumpfade und Seitensprünge am Moselsteig
Dass die Mosel nichts mit altbacken und Oma´s Urlaub zu tun hat, dass kannst du schon an der Namensgebung wie „Seitensprung“ und „Traumpfad“ sehen. Weder zu einem „Seitensprung“ oder „Traumpfad“ wären meine Großeltern hingefahren. Aber Spaß beiseite, was sind denn eigentlich die Traumpfade und Seitensprünge am Moselsteig?
Mein persönliches Highlight einer Wanderung sind Rundwanderwege, weil ich dann den Weg nicht zweimal laufen muss und mein Ziel der Ausgangspunkt ist. Hier am Moselsteig sind diese sogar zertifizierte und Rundwanderwege werden als „Seitensprung“ gekennzeichnet. In den Bereichen der Terrassenmosel siehst du dann die Bezeichnung „Traumpfad“ am Wanderweg.
Die Traumpfade und Seitensprünge des Moselsteigs ermöglichen es Teile des Moselsteigs als Halbtages- oder Tagestour zu erkunden und genau diese als Wünschelrouten habe ich auf eine Einladung der Gastlandschaften Rheinland-Pfalz und der Mosellandtouristik gemacht.
Ein Wünschelrouten Wochenende auf dem Moselsteig – Wandern kulinarisch genießen
Was sind denn nur die Wünschelrouten?
Die Wünschelrouten sind ein Wanderevent am Moselsteig im Herbst, genauer gesagt immer am ersten Novemberwochenende. Wandern geht immer, denn wenn der Sommer zuneige geht, dann wird es etwas kühler und der Herbst beginnt. Der Winzer hat seine Trauben gelesen und es wird Zeit, dass die Trauben in die Flasche kommen. Die Wünschelrouten sind einmalige Wanderungen im Jahr, bei dem der Natur- und Kulinarik-Genuss mit dem Wandern vereint wird. Genieße den Herbst bei einem Genuss-Wochenende an der Mosel mit dem bunten Farbenspiel in den Weinbergen, Wäldern und Weingläsern.
Wissenswertes und wichtiges zu dem Wünschelrouten Wochenende
Die Wünschelrouten stehen jedes Jahr unter einem neuen Motto und dieses Jahr 2018 hieß es „Wein & Kulinarik“. Gerade dies finde ich sehr spannend, denn hier werden viele Facetten des Moselsteigs uns Wanderern vorgestellt und auf einer sehr exklusiven Art vorgestellt. Bitte denke daran, dass für jede Wünschelroute eine Anmeldung erforderlich ist, denn jede Wünschelrouten Wanderung hat nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl. Da du bei der Wanderung immer wieder gewisse Highlights geboten bekommst sind Wünschelrouten nicht kostenlos, denn du bekommst einen Wanderführer und wie dieses Jahr bei dem Motto „Wein & Kulinarik“ bei verschiedenen Winzern Weine, feinste Edelbrände und auch leckeres Essen während des Events.
Das nächste Moselsteig-Wanderevent findet vom 01.-03.11.2019 statt und weiter Informationen findest du unter https://www.visitmosel.de/wandern/
Wünschelroute Tour 21: Wenn die Nebel tanzen … unterwegs auf dem Hatzenporter Laysteig im Spätherbst
Mein Wochenende beginnt mit einer kleinen Runde auf dem Abschnitt des Traumpfads Hatzenporter Laysteig und zum Einstieg ist die Wünschelroute „Wenn die Nebel tanzen…“ eher ein Sparziergang.
Bevor es losging, trifft sich die Gruppe beim Weingut Gietzen zur Stärkung. Es gibt die bekannten Mosel-Tapas seiner Frau und eine leckere Suppe. Nach der Anreise an die Mosel kommt das jetzt zur richtigen Zeit und ist eine gute Grundlage für die Wünschelroute. Die Strecke beträgt ca. 3 Kilometer und führt unsere Wünschelroute-Gruppe über die schroffe Terrassenmosel am Moselsteig. Das Wetter spielt leider nicht so mit, wie ich mir es wünschte, aber das macht der Vorfreude auf einen guten Moselwein kein Abbruch. Durch den feinen Nieselregen tanzen leider gerade keine mystischen Nebelfelder durch den Hatzenporter Laysteig und der Mosel, aber auch das Grau mit den bunten Weinbergen hat was für sich. Durch die Terrassenlandschaft führt uns der Häuptling der Winzerfamilie Gietzen und hat zu vielen Stellen eine Geschichte auf Lager oder erklärt was die Weine einer Steillage und dem Terrassenanbau so besonders machen. Die Theorie der Weine ist interessant, aber ein gutes Gläschen Riesling vom Winzer persönlich eingegossen rundet den Sparziergang ab. Wie man sieht, muss eine Wünschelrouten Tour nicht anstrengend sein, was sich am nächsten Morgen ändern sollte. Nach Einbruch der Dunkelheit ging es zurück zur Unterkunft und nach dem Essen gab es noch einige Weine von der Mosel zu probieren. Na wenn man schon mal hier ist…
Wünschelroute Tour 19: Vom Malt of Kail zum Tempel der Götter – „Mit Whisky, Wein & Schokolade“
Was für ein Titel der Wünschelroute und sei doch mal ehrlich, würde dich nicht auch eine Wanderung „Mit Whisky, Wein & Schokolade“ reizen? Der Titel sollte Programm bleiben an diesem Tag und dazu kamen noch die Kelten und die Römer. Ein viel versprechender Tag an der Mosel sollte vor mir liegen und so ging es dann gestärkt nach dem Frühstück los. Die geführte Wanderung auf dem Moselsteig von Treis-Karden nach Pommern mit Stopp auf dem Martberg sollte ca. 10 Kilometer lang sein. Der Moselsteig hat manche Etappen, an denen man auch bis zu 800 Höhenmetern wandern kann. Der Schwierigkeitsgrad für diese Tour wird als „mittel“ angegeben und ich nehme es mal vorweg, es gab zwei kleinere Anstiege, die ich konditionell kurz merkte. Oder lag es vielleicht doch am Wein, den es davor schon gab?
Wie war die geführte Wanderung auf dem Moselsteig von Treis-Karden nach Pommern mit Stopp auf dem Martberg
Der Nebel tanzte noch von gestern Abend am Morgen und es war noch recht kühl, als es mit der Moselbahn nach Treis-Kadern ging. Die Wanderung ist zwar kein Rundweg, aber es ist für alles gesorgt, denn am Ende in Kail wird uns ein Shuttle-Bus nach Cochem fahren.
Der Startschuss fällt neben der Touristen-Information Treis-Kadern und es liegen 11,7 Kilometer vor uns. Unser Wanderweg geht ein Teilstück über die Etappe 19 des Moselsteigs und ich bin gespannt was uns erwartet, denn Kulinarik steht auch auf dem Programm. Ein kurzer Weg bis zum Ortsausgang von Treis-Kadern führt uns an der Kirche vorbei und es geht immer stetig bergauf bis hin zum Martberg. Insgesamt gibt es auf unserer Tour zwei größere Anstiege und es geht gleich etwas sportlich los. Vom Startpunkt bis zum Martberg sind es 174 Höhenmeter zu erwandern. Der Wanderweg ist sehr abwechslungsreich und daher ist der Anstieg zwar spürbar am frühen Morgen, aber dennoch angenehm zu laufen. Der Weg und seine kleinen Serpentinen führen auf einem schmalen Weg durch einen bemoosten Wald, der wie ein Fabelwald aussieht. Der Weg ist manchmal so schmal, dass die Gruppe sogar irgendwie ins Stocken kommt und ich Zeit habe diesen Wünschelwald zu genießen. Achja, wir sind ja auch auf einer Wünschelroute unterwegs. Die Sonne lässt sich leider noch nicht blicken, der Nebel verteidigt noch sein grau. Als wir den Martberg erreichen, liegen die Gebäude noch mystisch im Nebel. Nach einer kleinen Führung durch die Anlage geht es weiter, aber der Nebel wird heller, die Sonne versucht sich durchzusetzen.
Wir wandern weiter zum zweiten Zwischenstopp der Weinprobe beim Weingut Leo Fuchs
Ein paar Meter geht es noch rauf und dann läuft es sich bis zu unserem zweiten Zwischenstopp wie von selbst, denn es geht bergab. Das schöne ist, dass während der Wanderung die Blicke immer wieder an den schönen Weinbergen und der Mosel hängen bleiben. Dazu gibt es nette Gesprächspartner und somit ist auch dieser Teil der Wanderung wieder kurzweilig. Nach zwei Kilometern steht schon der zweite Zwischenstopp auf dem Wünschelrouten Programm und pünktlich zum Mittag um 13 Uhr erreichen wir das Weingut Leo Fuchs, wo für das kulinarische leibliche Wohl des Wanderers gesorgt ist. Übrigens, hier ist Wander-Halbzeit auf der Wünschelroute.
Wir wandern weiter zum dritten Zwischenstopp der Verkostung in der Brennerei Hubertus Vallendar
Gut gestärkt geht es hier von Pommern auf die letzte Etappe und es geht jetzt wieder stetig in den Weinbergen bergauf. Zu dieser Etappe gesellt sich die Sonne auch zu uns, denn sie hat den Grauschleier des Nebels weggeschoben und die Weinberge leuchten so wunderbar gelb-organe. Hinter Pommern kommen wir an der Sonnenuhr Pommern vorbei und es macht einfach Spaß zu wandern. Der Weg führt uns noch durch einen Wald mit seinen Bachtälern entlang und ändert noch einmal komplett sein Bild. Nach knappen eineinhalb Stunden und ca. 5 Kilometern sind wir am Ziel und freuen uns jetzt auf unseren dritten Zwischenstopp der Besichtigung und Verkostung in der Brennerei Hubertus Vallendar. Die Wanderung endet hier, aber mir hat es gefallen von Station zu Station zu wandern und dort immer etwas geboten zu bekommen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Erster Zwischenstopp: Tempelanlage Martberg
Wir begeben uns auf die Spuren der Kelten und Römer an der Mosel und die Tempelanlage Martberg liegt auf unserem Weg. Die komplette Tempelanlage Martberg wurde durch einen Förderverein auf dem Archäologie-Park Martberg aufgebaut um an diese Epoche zu erinnern. Das Schöne daran ist, dass man die Ausmaße gut an der Tempelanlage erkennen kann. Viele Hinweisschilder erklären die Tempelanlage und über den Sommer hinweg gibt es auch ein kleines Café des Fördervereins. Der Stopp hier ist interessant und macht die Geschichte sichtbar.
Zweiter Zwischenstopp: Weinprobe beim Weingut Leo Fuchs
Die Weinprobe im Weingut Leo Fuchs ist schon was Besonderes, denn nicht nur Wanderer des Moselsteig steigen hier für einen guten Tropfen ab, sondern auch Sterneköche. Das Weingut Leo Fuchs ist für ihre Rieslinge bekannt und ich darf die Weine jetzt kennenlernen. Acht Weine stehen auf dem Programm und während unserer Weinprobe gibt es wunderbare Tropfen, genauer gesagt diese
• 2017 Rivaner | trocken
• 2017 Pinot Blanc | trocken
• 2017 Vom Grauen Schiefer | Riesling | trocken
• 2017 Pommerner Zeisel | Riesling Spätlese | trocken
• 2016 Pommerner Rosenberg | Riesling | trocken | Großes Gewächs
• 2017 Vom Grauen Schiefer | Riesling | feinherb
• 2017 Pommerner Sonnenuhr | Riesling Spätlese | feinherb
• 2013 Pommerner Zeisel | Riesling Auslese | edelsüß (geiler Dessertwein)
Eine Weinprobe wird bekanntlich abgerundet, wenn man auch etwas für den Magen bekommt und auch hier wurde bei der Planung der Wünschelroute mitgedacht. Es ging auch hier weiter im Thema und es gab Fingerfood und Suppen aus der römischen Küche des Gasthaus Onkel Otto in Pommern, an dem wir vorbei wanderten. Da das Fingerfood so lecker war, wäre ich dort zu gerne zum Mittagessen eingekehrt.
Dritter Zwischenstopp: Besichtigung & Verkostung in der Brennerei Hubertus Vallendar
Als fast Antialkoholiker trinke ich gerne mal ein Wein oder ein Bierchen zum Essen, aber vor „harten Sachen“ mache ich schon mein ganzes Leben einen Bogen. Warum, weil ich sie nicht vertrage und der Alkohol meistens nur brennt und geschmacklich das Ganze für mich nichts bringt. Daher war ich gespannt auf die Verkostung der feinen Edelbrände in der Brennerei.
Unsere Wünschelrouten Gruppe tröpfelte praktisch nach und nach in der Brennerei Hubertus Vallendar ein und somit durften die zügigen Wanderer auf die Genusswanderer etwas warten. Der Chef Hubertus Vallendar persönlich erwartete schon mit seinem Nachfolger Mario Vallendar die Gruppe, denn sie brannten gerade ein paar Liter Williams Christ. Hubertus machte erst eine kleine Führung durch die Brennerei und erzählte aus dem Nähkästchen. Die Geschichten waren interessant und vielfältig, so unterhielt er uns mit Anekdoten des Amtsschimmels bis zu dem Geheimnis des Brennens. Letzteres darf ich hier leider nicht weitergeben. Nach der Führung ging es dann zur Verköstigung der feinen Edelbrände.
Feinste Edelbrände, Geisten und Likören gepaart mit edlen Schokoladen
Wie beim Wein so gibt es auch zur Edelbrandprobe etwas dazu und Hubertus hat zu jedem Edelbrand die passende Schokolade ausgewählt. Die Kombination der geschmolzenen Schokolade auf dem Gaumen mit dem Edelbrand war wirklich super, selbst für mich. Hubertus weiß wie er sein Publikum unterhält und immer wieder zum Schmunzeln und Lachen bringt. Die Edelbrände schmecken einfach gut, brennen nicht im Hals und so merken wir gar nicht wie die Zeit vergeht und unser Busshuttle vor der Tür der Brennerei steht. Da mir der Piemont Haselnuss Brand so gut geschmeckt hat, wird noch schnell einer im Shop der Brennerei gekauft und eingepackt.
Vierter Zwischenstopp: Die Altstadt Cochem mit Zwiebelkuchen und Federweisen
Die Brennerei Hubertus Vallendar war das Ende der Wünschelrouten Wanderung und ein geplanter Shuttle brachte die gesamte Wünschelrouten-Gruppe nach Cochem um dort den kulinarischen Abschluss in der Altstadt bei Federweisen und Zwiebelkuchen einzuläuten. Leider haben wir uns etwas länger in der Brennerei aufgehalten, es war einfach so kurzweilig dort, so dass uns nun die Zeit in Cochem nicht fehlte, aber es bereits dunkel wurde. Somit fiel eine Foto Tour durch die schöne Altstadt von Cochem der Dunkelheit zum Opfer. Ich sehe das mit nur einem weinenden Auge, denn das Zweite sagt „Dann komme ich einfach noch einmal hierher, denn es gibt noch einiges zu erkunden. Nach den Edelbränden und der Schokolade freue ich mich auf etwas Kräftiges und da kommt jetzt der Zwiebelkuchen mit dem Federweisen gerade recht. Die kleine Weinstube ist durch unsere Wünschelrouten-Gruppe gut gefüllt und die Stimmung super. Es wird viel über den verbrachten Tag geredet und da wir ja eine Bloggergruppe sind auch etwas gefachsimpelt. Die Zeit verrennt wie im Fluge und nach dem dritten Stück Zwiebelküchen bin ich gut satt, so dass es jetzt Richtung Hotel geht.
Mein persönliches Fazit zu den zwei erlebten Wünschelrouten Touren
Dieses Jahr standen die Wünschelrouten unter dem Motto „Kulinarik & Wandern“ und ich muss sagen, dass mir das Konzept gut gefallen hat. Wandern ist was zur Entschleunigung und dann noch gutes Essen mit ein paar guten Weinen, was will ich mehr. Was ich auch gut fand, waren die zwei verschiedenen Wünschelrouten, denn am Freitag dem Anreisetag kann man keine lange Wanderung machen und so war es klasse, dass der kleine Sparziergang ein schönes Warm-Up für Samstag war.
Ich bin gespannt, was es nächstes Jahr für ein Motto geben wird? Ich bin mir aber sicher, dass die Planer bei der Moseltouristik sich was Schönes einfallen lassen. Alle Informationen dazu bekommst du bei Interesse auf der Webseite https://www.moselsteig.de/
Wandern mit dem Smatphone – Mal die App dazu ausprobieren
Du gehst lieber mit dem Smartphone auf Wanderschaft? Dann ist die offizielle App der Gastlandschaften Rheinland-Pfalz etwas für dich und diese gibt es für iPhone und Android kostenfrei im AppStore bzw. bei Google Play. Damit hast du die Karten und auch Beschreibungen der einzelnen Etappen on- oder offline immer dabei. Über die Geo-Lokalisierung weißt du immer wo du bist und wie weit dein nächster Anlaufpunkt entfernt ist.
Planung ist alles und hier gibt etwas Unterstützung für dich
Auf der Webseite der Gastlandschaften gibt es alle Infos zum Moselsteig. Neben den Beschreibungen der einzelnen Etappen findest Du hier auch Tipps zur Anreise.
Welchen Wanderführer für den Moselsteig?
Welchen Wanderführer für den Moselsteig? Verschiedene Wanderführer und auch Karten bieten eine tolle Basis und Übersicht über den gesamten Verlauf des Weges. Das Premium Set bildet mit dem offiziellen Wanderführer Moselsteig und drei Karten das Rundum-Sorglos-Paket mit 300 Seiten Tourenbeschreibung im handlichen Format. Außerdem gibt es natürlich noch weitere Wanderführer über den Moselsteig von renommierten Verlagen.
Bilder von den Wünschelrouten-Wanderung
Weitere Infos und Links zum Moselsteig Kennst du schon unsere weiteren Rheinland-Pfalz Artikel?
Wer wandert mit mir an der Mosel
Mitgewandert: Aktiv durch das Leben (Claudia Herr & Anita Becker), Bergtouren im Allgäu (Björn Ahrndt), Der Entspannende (Frank Hamm), die Streunerin (Conny Heym), Etappen-Wandern (Romy Robst), Explore the Outdoors (Sabrina Legner & Igor Bukovsky), Fernweh und so (Jessica Koch), Fotografische Reisen und Wanderungen (Elke Bitzer), HappyHiker (Stefan Kuhn), Heikes Heimatwandern (Heike Tharun), Outdoorsuechtig (Jörg Thamer), RheinWanderer (Stefan Frerichs), Runfurther.de (Cindy Haase), Sepp am Berg (Björn Weber), Wandern mit Familie (Thilo Kreier) und Wanderwegewelt (Jürgen Weiß).
Disclaimer und kurze Offenlegung noch zum Schluss. Zu dieser Blogger / Recherereise von Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und Mosellandtouristik GmbH eingeladen. Ganz herzlichen Dank dafür! Meine Meinung bleibt dadurch unbeeinflusst und was, ob und wie ich etwas dazu schreiben, lag komplett bei mir.
Planst du eine Reise nach Rheinland-Pfalz zum wandern? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds