Deutschland Europa

Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald – Ein Naturerlebnis in luftiger Höhe

Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau ist ein beeindruckendes Naturerlebnis und nach meiner Wanderung um den Großen Pfahl herum das nächste Ausflugsziel an diesem Tag. Auf einer Länge von 1,3 Kilometern führt der Pfad die Besucher in Höhen von 8 bis 25 Metern über dem Waldboden. Das Highlight ist der 44 Meter hohe Baumturm, der mich an ein Ei erinnert und einen atemberaubenden Rundumblick auf die umliegenden Berge wie Rachel und Lusen bietet. Der Baumwipfelpfad ist barrierearm gestaltet, so können Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer den Wald aus luftiger Höhe erleben. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Erlebnisstationen, an denen die Besucher mehr über die Flora und Fauna des Bayerischen Waldes erfahren können. Mit etwas Glück kannst du im untenliegenden Tierfreigehege Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, ob darunter auch Bären und Luchse zählen?

Den Bayerischen Wald aus dem Baumwipfeln erleben

Hier geht es zum kleinen Tunnel vor der Kasse

Hier geht es zum kleinen Tunnel vor der Kasse


Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Fakten und Daten

Länge: 1,3 Kilometer
Höhe: 8-25 Meter ü.d.Waldboden
Baumturm: 44 Meter ü.d.Waldboden
Erlebnisstationen: viele
Barrierefreiheit: Ja
max. Steigung: 6%
Breite des Weges: 1,5 – 2 Meter
Beste Wanderzeit: April bis Oktober
Betreiber: Erlebnis Akademie AG
Bauherr: Erlebnis Akademie AG
Architekt: Josef Stöger
Besuchszeit: ganzjährig
Den Baumwipfelpfad erreichte ich erst am späten Nachmittag und im September sind die Tage leider etwas kürzer und leider hatte die Sonne heute einen Ruhetag eingelegt. Dafür regnete es nicht und es sah aus, als ob die Wolkendecke gerade etwas am Aufreißen war. Zum Wipfelpfad ging es über einen Turm am Parkplatz und hier wäre sogar ein Aufzug da, für die die mit Kinderwagen oder einem Rollstuhl kommen. Oben angekommen geht es durch einen kleinen „Tunnel“, der wunderschöne bunte Gläser als Fenster hat, die paar Sonnenstrahlen erhellten den Tunnel und vertrieben das Grau des Tages. Der barrierearme Pfad beginnt somit schon am Eingang mit dem Aufzug und er blieb barrierearm bis zum Aussichtsturm, dem Ei!
Nach der Kasse geht es gleich ab in den Wald und den Baumkronen entgegen. Der Baumwipfelpfad besteht hauptsächlich aus unbehandeltem Holz und fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Beim Laufen über den Pfad hatte ich eine beeindruckende Aussicht auf dem Wald und die Luft war frisch.

Lern- und Erlebnisstationen

Während ich zum Highlight, dem Wald-Ei, laufe komme ich an einer Vielzahl von Lern- und Erlebnisstationen vorbei, die dir Informationen über die lokale Flora und Fauna vermitteln. Weiter geht es auf dem Balancierbalken und Wackelelemente, an denen die Kinder besonders viel Spaß haben.
Die Lern- und Erlebnisstationen behandeln folgende Themengebiete:

  • Den Lebensraum der Waldbewohner
  • Die Baumkronenforschung
  • Die biologische Vielfalt des bayrischen Waldes
  • Der Zerfallprozess des Waldes
  • Der Kampf um das Licht im Wald

Das Baum-Ei ist die Krönung des Besuches

Das Baum-Ei ist die Krönung des Besuches

Das Baum-Ei ist die Krönung des Besuches


Wichtige Informationen
zum Baumwipfelpfad

Einlass: bis 60 Minuten vor Schließung
Kinder: unter 14 Jahre nur mit Begleitung
Rauchen: ist nicht erlaubt
Hunde: sind nicht erlaubt
Schliesung: Bei extrem schlechter Witterung
(Gewitter, Hagel, Sturm, Eis)
Bei Schneefall: Pfad wird geräumt & ist geöffnet
Drohnen: sind nicht erlaubt
Die Krönung meines Besuchs taucht im Wald auf und plötzlich steht ein überdimensioniertes Ü-Ei in mitten des Waldes vor mir.
Die beeindruckende Holzkonstruktion ist einem Ei nachempfunden, im inneren wachsen zwei Bäume und der Gipfel, die Aussichtsplattform, hat eine Höhe von 44 Metern! Der Weg windet sich in einer 520 Meter langen Spirale nach oben und ist weitestgehend barrierefrei, denn die letzten zwei Höhenmeter muss man über eine Treppe hochgehen. Da schon der Spiralweg immer wunderbare und atemberaubende Aussichten auf die umliegende Landschaft des Bayerischen Waldes preisgibt, ist oben die 360° Grad Aussicht dann fantastisch. Es ist der Höhepunkt des 1,3 Kilometer langen Baumwipfelpfades, der durch die Baumkronen führt und ein wunderbarer Tagesabschluss, des ersten Tages im Bayerischen Wald.

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]

Powered by GetYourGuide

 

Welche Attraktionen gibt es noch am Baumwipfelpfad?

Informationsschild am Parkplatz P1

Informationsschild am Parkplatz P1

Direkt am Baumwipfelpfad gibt es noch zwei weitere Attraktionen, die du besuchen kannst. Leider fehlte mir die Zeit und ich war so spät vom Ü-Ei wieder unten, da hatte das Besucherzentrum bereits geschlossen.

  • Besucherzentrum Hans-Eisemann-Haus: Die Dauerausstellungen “Weg in die Natur” und “Das grüne Dach Europas” bieten spannende Einblicke in die Geschichte des Waldes und der Menschen, während das Pflanzen- und Gesteinsfreigelände mehr über die Botanik und Geologie der Region vermittelt.
  • Das Tierfreigelände: Erkunde die heimische Tierwelt auf etwa 200 Hektar, wo du rund 40 verschiedene Säugetier- und Vogelarten wie Luchse, Habichtskäuze, Wölfe, Wisente, Fischotter, Bären und Auerhühner beobachten kannst.

Anfahrt, Preise und Öffnungszeiten

Hier hast du eine kleine Anfahrtshilfe, falls du kein Navi benutzt.

  • Von München: A92 bis Autobahnkreuz Deggendorf, dann Richtung Nationalpark Bayerischer Wald Rachel Lusen und Passau.
  • Von Nürnberg/Regensburg/Passau: A3, Ausfahrt 111 Hengersberg/Grafenau, dann Richtung Grafenau und weiter nach Neuschönau.
  • Anschrift: Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau

Parken

  • Gebührenpflichtiger Parkplatz: P1 am Nationalparkzentrum Lusen (200 m zum Einstieg), P2 am Hans-Eisenmann-Haus (direkt am Einstieg). Kosten für P1 & P2: Je angefangene Stunde € 1,00, jedoch maximal € 5,00 [Stand 2024]
  • Kostenloser Parkplatz: Wanderparkplatz Neuschönau (10 Min. Fußweg), Parkplatz hinter Rathaus Neuschönau (15 Min. Fußweg).

Eintrittspreise

  • Erwachsene: € 12,00 [Stand 2024]
  • Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner, 65+: € 11,00 [Stand 2024]
  • Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei [Stand 2024]
  • Kinder von 6 bis 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener: € 10,00 [Stand 2024]
  • Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren): € 29,00 [Stand 2024]

Öffnungszeiten

Das mit den Öffnungszeiten Baumwipfelpfad ist nicht genau definiert und scheinbar gibt es im Sommer Tage, an denen der Pfad sogar bis um 22.00 Uhr geöffnet und im Winter gibt es Tage, an denen der Pfad nicht geöffnet ist. Grob gesagt ist der Baumwipfelpfad ungefähr so geöffnet:

  • Sommer: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Winter: 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Die genauen Öffnungszeiten findest du hier auf der offiziellen Webseite.

Bilder vom Baumwipfelpfad Bayerischer Wald


 
Disclaimer und kurze Offenlegung noch zum Schluss. Zu dieser Blogger- / Recherchereise wurde ich von Best of Wandern und der Tourismusverband Ostbayern e.V. eingeladen. Ganz herzlichen Dank dafür! Meine Meinung bleibt dadurch unbeeinflusst und was, ob und wie ich etwas dazu schreibe, lag komplett bei mir.

Planst du eine Reise nach Bayern? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Über den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

Freue mich über ein Kommentar von dir