Europa Italien

Dein Gardasee-Abenteuer: Erober die mystische Pestkapelle Eremo di San Valentino!

Wanderung zur Pestkapelle Eremo di san Valentino bei Sasso / Gargnano
Eremo di san Valentino – Die Pestkapelle

Gibt es noch Geheimtipps oder Wander-Tipps für den Gardasee? Wahrscheinlich nicht viele, aber die Wanderung zur Pestkapelle Eremo di san Valentino ist bestimmt einer. Ob sich der anstrengende Aufstieg lohnt, das kannst du hier nachlesen.

Wo startet die Wanderung zur Pestkapelle am Gardasee?

Der Parkplatz im Bergdorf Sasso. Start der Wanderung zur Pestkapelle Eremo di san Valentino

Der Parkplatz im Bergdorf Sasso. Start der Wanderung zur Pestkapelle Eremo di san Valentino

Südlich von Tremosine liegt die kleine Kapelle Eremo di san Valentino einsam auf einer Höhe von 772 Meter und thront über dem Gardasee. Viele Wanderer und Besucher verirren sich nicht in das kleine Bergdorf Sasso oberhalb von Gargnano. Wer mit dem Auto anreist, der gibt in das Navi einfach „Sasso“ ein und der kleine kostenfreie Parkplatz am Ortseingang ist nicht zu übersehen. Von hier aus startet die kurze aber anstrengende Wanderung und der Weg führt dich durch eine schmale Gasse nach Sasso rein. Am Ende der kleinen Gasse geht es nach links hoch und dann rechts zu einem Brunnen. Der Brunnen hat kein Trinkwasser, aber zur Abkühlung nach der Wanderung war er perfekt. Hier verlässt du das kleine Dorf und die Wanderung beginnt. Du kannst ab dem Parkplatz der Beschilderung „Eremo di san Valentino“ folgen

Wanderung Eremo di san Valentino – Die Pestkapelle

Nach dem Brunnen geht es über terrassenförmige Oliven- und Obsthaine

Nach dem Brunnen geht es über terrassenförmige Oliven- und Obsthaine


Wander Statistik
Wanderung zur Pestkapelle
Eremo di san Valentino
Strecke: 1,6 Kilometer
Gehzeit: 1 Stunden
Anstieg: 187 Meter
Gefälle: 25 Meter
Ausgangspunkt: Parkplatz Bergdorf Sasso
Endpunkt: Pestkapelle Eremo di san Valentino
Schwierigkeit: schwer / anstrengend
Nicht wandern bei Regen: Rutschgefahr auf den Steinen
Beste Wanderzeit: Juni bis August
Mögliche Wanderzeit: Frühling bis Herbst

Der Wanderweg aus dem Bergdorf Sasso führt dich zuerst über terrassenförmige Oliven- und Obsthaine und es geht gemächlich nach oben. Rechts von dir liegt der Gardasee und nach 200 Meter geht es in den Wald. Der Weg wird steiler, der Untergrund ist felsig und mit Atmosphäre wirkt er mystisch. Nach einem halben Kilometer erreichst du die Felswand und zur Erholung bieten sich immer wieder wunderbare Ausblicke über den Gardasee an. Auf dem Weg kommt eine kleine Gabelung des Weges. Hier kannst du Links zum „Cima Comer“ abbiegen, allerdings geht dein Weg zur Pestkapelle weiter geradeaus. Die letzten 500 Meter bis zur Pestkapelle Eremo di san Valentino werden nochmal etwas steiler. Der Schlussanstieg bietet dir als Unterstützung viele Seilsicherungen, an denen du dich festhalten kannst. Die letzten Meter hoch zur Pestkapelle hast du erreicht, wenn du das Tor durchschreitest. Es ist geschafft, die Ruhe an der kleinen Kapelle lädt erst einmal zum Verschnaufen ein, bevor sie besichtigt wird. Ich habe es genossen, hier mein Picknick-Brot aus dem Rucksack zu holen, die Ruhe und den Ausblick auf den Gardasee zu genießen. Die Einsiedelei liegt auf 772 Meter, direkt über dem Gardasee mit einem wunderbaren Blick auf die Landschaft.

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]

Die Geschichte der Pestkapelle Eremo di san Valentino

Eremo di san Valentino – Die Pestkapelle

Eremo di san Valentino – Die Pestkapelle


Der Überlieferung wurde die Kapelle von den Überlebenden der Pest, die sich um 1630 in der Region ausbreitete, errichtet. Die Einwohner von Gargnano widmeten die Kapelle dem Heiligen Valentino. Die Pestkapelle Eremo di san Valentino entstand unter einem Felsüberhang, wo sich die Menschen während der Pest hin flüchteten, um ihr zu entkommen. Mit der kleinen Kapelle entstand Sakristei mit zwei kleinen Räumen. In der 400 jähren Geschichte der Pestkapelle lebten drei Eremiten dort. Der Erste um 1684, der Zweite um 1760 und der Dritte von 1842 bis 1865. Vom dritten Bewohner ist bekannt, dass er aus der Nähe von Verona stammte und hier Zuflucht suchte, um dem Militärdienst zu entgehen. Noch heute hängt von ihm, Geremia Pallandini, ein Bild an der Wand in der Pestkapelle.

Wetter Hinweis: Wanderung Eremo di san Valentino

Die Wanderung zur Eremo di san Valentino Kapelle ist zwar recht kurz aber auch sehr anstrengend. Der Wanderweg geht nach dem kleinen Waldstück über felsigen Boden. Besonders bei Regen wird der Untergrund sehr rutschig und bei der Steigung kann dies auch gefährlich werden. Ich würde dir diese Wanderung bei Regen, oder wenn es kurz vorher geregnet hat nicht empfehlen. Es wäre doch blöd, wenn du dir im Urlaub einen Knöchel verstauchst oder gar brichst. Dann besser direkt am See einen Campari-Spritz trinken und bei besserem Wetter wandern gehen!

Reiseführer Gardasee: 35 Highlights am Gardasee, die du sehen musst - Gardasee Reiseführer 2022 mit vielen Sehenswürdigkeiten und Übersichtskarten - Verona Reiseführer

Der Wanderweg zur Pestkapelle bei GoogleMaps in der Karte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Bilder zur Pestkapelle Eremo di san Valentino

Planst du eine Reise an den Gardasee? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

🧡 Eine kleine Geste, große Wirkung
Dir hat der Beitrag gefallen und du konntest etwas Neues lernen? Großartig!
Deine Unterstützung hält diesen Blog am Leben! Das Erstellen von detaillierten Anleitungen, das Bearbeiten von Bildern und Videos kostet viel Zeit und Ressourcen. Ein kleiner virtueller Kaffee von dir hilft mir, die Kosten für das Hosting zu decken und weiterhin kostenlose, hochwertige Inhalte für dich zu produzieren.
Ist dir dieser Inhalt einen Cappuccino wert?
Buy me a coffee Buy me a cappuccino via PayPal

Über den Autor

Jens

Ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und Blogger aus Leidenschaft. Seit 2004 bin ich mit dem Rucksack unterwegs und mein größter Wunsch ist es, dich mit meinen Geschichten zu inspirieren, selbst auf Reisen zu gehen.
Dabei zeige ich, dass Abenteuer nicht teuer sein müssen. Ich reise, wann immer möglich, im Budgetbereich und weiß aus Erfahrung: Die besten Erlebnisse warten nicht im Hotelzimmer, sondern da draußen auf dich.
Jeder Blogartikel entsteht erst nach einer Reise, damit ich meine eigenen Erlebnisse und gesammelten Erfahrungen mit dir teilen kann. Meine Beiträge stecken voller nützlicher Tipps und persönlicher Informationen, die dir bei der Planung deiner eigenen Tour helfen sollen. Denn was mir am wichtigsten ist: Authentizität. In einem einzigen Artikel stecken bis zu zehn Stunden Arbeit, damit du wirklich alle Infos bekommst, die du brauchst.

Buy me a coffee
   
Buy me a cappuccino via PayPal

Freue mich über ein Kommentar von dir